Rauch - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Güterweg Unterhirschgraben, oberhalb der Wohnhausanlage, am Wanderweg Hi10 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Gusenstraße 14
Breiten-, Längengrad:
48.484482603742, 14.414822907448 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
310 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
180 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
92 cm

r) Nischentiefe:
88 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Rauch-Kapelle (Kapellenbildstock) Errichtungsgrund/Geschichte: unbekannt. Kapellenbildstock aus 1848. 1929 und 1984 und 2021 - renoviert Quelle: Marterlbuch des Kbw. der Gemeinde und Pfarre Hirschbach 2014 Eigentümer bis 2015: Familie Rauch, Hirschbach seit 2015: A. Abfalter, Freistadt Verschönerungsverein Hirschbach 2009

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unmittelbar neben dem Objekt hat Josef Plöchl auf einer ovalen Metalltafel mit einem typischen Mühlviertler Steinbloßhaus als Hintergrund diese Inschrift auf einer aus zwei Längspfosten und einem Querholz darüber angebracht.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
18.8.1848

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf dem, bei den jüngsten Renovierungsarbeiten entdeckten Dachbalken kam das Errichtungsdatum zum Vorschein.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1848

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Sockel der Madonna

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
auf einem doppelten Sockel (H = 25 cm, B =13 cm) stehend ist die Figur 85 cm hoch.

Material für Figuren

Gips

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen, mit Holzgitter vor der Segmentbogennische und mit einem Satteldach versehen.

Errichtung
1848

Votationsgrund
unbekannt

Der Kapellenbildstock wurde wahrscheinlich 1929 von Herrn Wittibschlager – dieser war wohnhaft beim Neuhauser – renoviert. Eine weitere Renovierung erfolgte 1984 durch Josef Rauch (Besitzer bis 2015) und seinen Sohn Manfred. Eine etappenweise Restaurierung wurde vom neuen Besitzer Andreas Abfalter angedacht und ist nun abgeschlossen.
Andreas Abfalter hat in den Jahren 2020/21 diesen Kapellenbildstock gemeinsam mit seinem Vater renoviert. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:

·        Dacherneuerung – beim Abdecken wurde ein alter Holzbalken mit folgender Inschrift sichtbar „Wittibschlager ganz gemacht 18. 8. 48. Auf den Dachsparren wurden vollflächig Bretter angebracht, hinterlüftet und rundum mit einem Gitter (zum Schutz vor dem Marder) versehen. Als Deckung wurden handgehackte Lärchenholzschindeln von einem Handwerksbetrieb aus dem Salzkammergut angekauft. Die 820 Schindeln mussten händisch vorgebohrt werden, bevor die Montage erfolgen konnte

·        Außenfassade komplett erneuert

·        Drainage gelegt und Rollierung angebracht

·        Granitplatten/Granitstufen angekauft und verlegt

·        Holzgitter gestrichen und mit neuem Schloss versehen

·        Lourdesmadonna wurde von der Mutter des Besitzers restauriert.

Der neue Besitzer hat aus der desolaten Rauch-Kapelle mit sehr viel Liebe und Gespür ein schönes Kleinod geschaffen.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich