Kernecker - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Zufahrtsweg Saurüssel und Schnoatter, an den Wanderwegen Hi4 und Hi8 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Unterhofreith 9
Breiten-, Längengrad:
48.471656609568, 14.417877943516 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
285 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
182 cm

p) Nischenhöhe:
130 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
135 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
Ton gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
in der Mitte vorne in der Altarnische - 1993 angefertigt von Robert Himmelbauer


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
links in einer Mauernische auf einer Holzkonsole


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
mit Holzrahmen (H=ca. 40 cm/B=ca. 40 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
rechts in der Mauernische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
2 Engel flankieren die Herz-Jesu-Figur vor der Altarnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Die Figur steht unter der Madonnennische.

Künstler

Himmelbauer, Robert (*1931)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt mit Steinbloßtechnik

Errichtung

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Anlass zur Errichtung der Kapelle war ein tödlicher Unfall bei Holzarbeiten. Die Statue ließ die Familie Glanzegg zum 60. Geburtstag von Karl Glanzegg, dem Vater des Besitzers, im Jahr 1993 von Robert Himmelbauer anfertigen. Der Standort ist in der Franziszeischen Landesaufnahme** zu sehen.

Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt. Der Segmentbogen der Nischenöffnung setzt sich im Innern fort. Die Madonna ist in eine zusätzlichen Segmentbogennische gestellt, ebenso das seitliche Bild und die Josefsstatue Ein klassisches Rautengitter verschließt die Nische. Dahinter schützt eine Glasscheibe zusätzlich den Inhalt.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich