Eckl - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
im Garten
Adresse (Ortschaft):
Pemsedt 9
Breiten-, Längengrad:
48.4619532, 14.4263653 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

m) Bekrönungshöhe:
33 cm

n) Bekrönungsbreite:
23 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)
vom Besitzer nach einer alten Vorlage aus dem Internet aus Kupferblech angefertigt

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
H=28 cm/B=20 cm, von der Besitzerin gemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes der Täufer
H=28 cm/B=20 cm, von der Besitzerin gemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
H=28 cm/B=20 cm, von der Besitzerin gemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Isidor von Madrid
.. von Sevilla, H=28 cm/B=20 cm, von der Besitzerin gemalt

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1997

Votationsgrund
persönliche Gründe

Im Aufsatz der Granitsäule befinden sich vier Bilder. An der Spitze sind eine Steinkugel auf einem Kreuzdach und ein Patriarchenkreuz zu sehen. Das Bildstöckl wurde 1997 teilweise aus alten Bildstockteilen errichtet und im Rahmen einer Maiandacht von Monsignore Prof. DDr. Josef Hager in Anwesenheit vieler Nachbarn aus Pemsedt, Unterhirschgraben und Hofreith, gesegnet. Errichtungsgrund: Aus Anlass der erfolgreichen Renovierung des ehemaligen Raml - Häusls, Pemsedt 13, welches von Hans und Waltraud Eckl 1988 erworben wurde.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich