Kernecker - Bildstock, Pemsedt

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Güterweg Pemsedt - Richtung Hofreith, Nähe der Ortstafel Pemsedt, nahe des Wanderweges Hi10 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Hofreith
Breiten-, Längengrad:
48.459640244981, 14.412052185535 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
37 cm

p) Nischenhöhe:
42 cm

q) Nischenbreite:
28 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Maria hilf uns allen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterhalb des Bildes in schwarzer Schrift.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Pfeiler ist in einem eigenen, die Länge der Vorderseite einnehmenden Rahmen das IHS-Zeichen neben Ziermustern herausgemeißelt.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
zartes Metallkreuz

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
An der Spitze des Bildstockes

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Quadratischer Sockel mit schräg ansetzendem Pfeiler, darauf sitzt ein Nischenblock mit ein springender Rundbogennische. Den Abschluss bildet ein Metallkreuz.

Errichtung
1842

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Es wurde aus Anlass eines tödlichen Unfalls durch Blitzschlag errichtet. Der Name des Verunglückten kann nur vermutet werden. Anmerkung: In den betreffenden Jahren ist in den Sterbebüchern ein Hinweis auf den Tod durch einen Sturz zu finden: Michael Zeirzer, ein Auszügler aus Pemsedt 1, ist am 01.12.1839 an den Folgen eines Sturzes gestorben. Der Familie Raml sind in den Jahren 1841/42 drei Kinder gestorben, allerdings aus verschiedenen Häusern. Bei Raml Franz, Pemsedt 7 - Bauerssohn (7 Tage alt) + 15.10.1842 (Totenbuch S. 210) - könnte ev. ein Bezug zu FR bestehen.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich