Groissn - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
in Hausnähe Richtung Lichtenstein
Adresse (Ortschaft):
Vorwald 6
Breiten-, Längengrad:
48.487648819174, 14.39796254158 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
38 cm

p) Nischenhöhe:
34 cm

q) Nischenbreite:
26 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1837

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das Bild ist im Nischenaufsatz und unterwirft sich dem Schulterbogen der Nische, die als Bekrönung eine vorne abgeflachte Kugel trägt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1837

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der akademische Maler Franz von Zülow (*1883, +1963) hat im Jahr 1957 oder 1958 eine Blechschablone erhalten, auf der er gegen entsprechende Bezahlung in Naturalien - wie Eier und Speck - das Motiv „Guter Hirte“ gemalt hat. Das Kunstwerk ist leider durch den witterungsbedingten Zerfall des Bleches verlorengegangen. 1989 hat Christine, geborene Leitner, zum 70. Geburtstag der Mutter ein neues Hinterglasbild in Sandl anfertigen lassen, und der Stein wurde vom Bruder des Besitzers gereinigt. Errichtungsgrund: Das Marterl wurde 1837 aus Anlass eines tödlichen Unfalles des Besitzers des Hofbauerngutes in Lichtenstein 1 errichtet. Diese Geschichte dürfte der Wahrheit entsprechen, da am 02.04.1837 der Bauer Philipp Klopf, Auszügler am Hofbauerngut in Lichtenstein 1, an Stickfluss (Lungenödem) im Alter von 63 Jahren verstorben ist. Der Tote wurde gerichtsmedizinisch begutachtet, da man ein Gewaltverbrechen oder einen Unfall befürchtet hat. Bemerkenswert ist auch, dass damals im April 1837 in Lichtenstein vier Personen verstarben. Grundbesitzer: Karl Türtscher, Vorwald 2/1, 4242 Hirschbach i. M.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich