Abraham - Marter

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
neben einer Kreuzung des Weges von Vorwald nach Lichtenstein, an der Abzweigung Richtung Schenkenfelden, an den Wanderwegen Hi1 und BKW gelegen.
Adresse (Ortschaft):
Vorwald
Breiten-, Längengrad:
48.48794569729, 14.392415733337 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
310 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
160 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
80 cm

r) Nischentiefe:
94 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Giebelfeld mit brauner Farbe geschrieben und mit einem rotem Herz unter dem Kreuz, das durch das H verläuft, versehen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Segne uns Maria


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Ihr Wanderleut steht Stille hier, Betrachtet was geschah mit mir, Am vierzehnden April, Hab ich vollend mein Lebensziel, Wo ich und mein Baur wie man da sieht, Der Baum fällt uns übern schnidt; Barmherzig ach! Herr! und Gott, Ganz kurz und schnell###nahm mich der Todt, Hofkircher war der Baur genand. Er ruft mich bey meinen Nahm, Mein Geist schwebt aber schon in der Luft, Zum Schöpfer hin der mich Erschuf, letzt habe ich zurück gezählt, 18 Jahr 6 Monath in der Welt, Mein Tagwerk ich vollendet hab, Mein Körper muß ins külle Grab, Noch eine bitte hätt ich, die kann ich nicht verhällen, Um ein andächtiges Gebeth für mich, und auch der armen Seelen. 18 Franz Wegerbauer 37.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Betrachte o lieber Christ, wenn du dieses Bild ansiehst, Greiße und auch Kinder viel, rafft der Tod hinweg geschwind. Dieser Mensch ging fort mit Gesund und Kraft, sterbend man ihn nach Haus geschafft; - In seinem 73. Lebensjahr – mußte er kommen auf die Totenbahr. - Heiliger Schutzengel, heiliger Josef rein, ihr wollet bei Jesu sein Fürbitter sein. Gott schenke ihm den ewigen Frieden. Amen. Dieses Bild wurde hier angebracht zum frommen Gedächtnis an den verstorbenen Josef Schaumberger, Bauer am Abrahamgute in Vorwald Nr. 5, am 23. Dezember 1860. Renoviert 1928; F.Ö. Leonfelden.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Oh Mensch thu öfters an Gott denken und den armen Seelen ein Vaterunser schenken.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Eternit-Tafeln
Direkt auf Eternitplatte gemalt Das Bild wurde um 1990 von Elfriede Friesenecker aus Windhaag bei Freistadt gemalt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
in einer Mauernische (H=60 cm/B=61 cm) in der Mitte des Bildes


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Arme-Seelen-Darstellung
an der Vorderseite des kleinen Altartisches, beiderseits der Spruch


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
rechts - auf Blech gemalt (H=57 cm/B=38 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Die Pieta ist im Zentrum des Bildes, im Himmel schwebend, flankiert von zwei Engeln. In der Mitte wird das Unglück im Wald mit dem, auf einem Schlitten liegenden Verstorbenen, beweint von seiner Witwe am Kopfende, dargestellt. Zwei Männer ziehen den Schlitten. Darunter die Inschrift mit dem Unglückshergang.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
links - auf Spanplatte gemalt (H=55 cm/B=32 cm

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Rechts oben ist auf einer Wolke die Dreifaltigkeit über Hirschbach mit seiner markanten Kirche; im Vordergrund der gefällte Baum, der den auf dem Verunglückten liegt, daneben ein verzweifelter Betrachter; darunter die Inschrift mit dem Unglückshergang

Künstler

Friesenecker, Elfriede

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - naturbelassen

Mauerwerk-Technik

verputzt
und weiß gestrichen

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
unbekannt

Der Kapellenbildstock hat ein Satteldach, das mit Biberschwanzziegeln eingedeckt ist. Die Nischenöffnung mit Korbbogenabschluss, der sich der Form nach im Gewölbe der Nische weiterzieht, ist mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen. Das Eisengitter wurde von Bernhard Leitner, Hirschbach, angefertigt. Der niedrige Sockel ist aus steinsichtigen Granitquadern gemauert. Die Abraham - Marter wurde in den Jahren 1928 und um 1980 renoviert. Bei der neuerlichen Renovierung 2013/14 wurde die Schrift von Manuela Pürmair, der Lebensgefährtin von Ernst Freudenthaler, neu gemalt. Alter Text: „Gegrüßet seist du Maria“, neuer Text: „Segne uns Maria“. Der kleine Kapellenbildstock (die Marter) hat ein höheres Alter als bisher angenommen, da er schon in der Josefinischen Landesaufnahme* aus der Zeit von 1772 bis...["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2021-12
Atteneder Helmut
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich