Jungwirth - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
neben dem Haus Oberhirschgraben 7, in der Nähe vom Wanderweg Hi6 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Oberhirschgraben 7
Breiten-, Längengrad:
48.497480426858, 14.402806611061 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
34 cm

m) Bekrönungshöhe:
32 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

p) Nischenhöhe:
32 cm

q) Nischenbreite:
25 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1942

Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)
Schmiedeeisen

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
unbekannt

Ursprünglicher Grund ist nicht bekannt, jedoch erfuhr der Bildstock mehrmals eine Wiederverwendung.

Der Granitpfeiler wurde vor ca. 100 Jahren errichtet und hat im Aufsatz in einer seichten Nische ein Bild, das die Kreuzabnahme zeigt. Am Schaft befindet sich eine Gedenktafel für den verstorbenen Weinhändler Markus Hager. Dem Stil nach ist das Bildstöckl um 1740 entstanden. Wie Josef Thumfart bei der Beschreibung der Kleindenkmäler der Gemeinde Haibach feststellte, haben die Steinmetze Johann Pramer und Michael Puchinger viele Bildstöcke dieser Art produziert,...["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich