Seppn Hansl - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Neben dem Haus Brückl, Oberhirschgraben 7, am alten Weg von Hirschbach in Richtung Kreuzschmied, in Nähe vom Wanderweg Hi6 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Oberhirschgraben 7
Breiten-, Längengrad:
48.498157601754, 14.402632267475 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
195 cm

b) Gesamtbreite:
36 cm

c) Gesamttiefe:
19 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm

n) Bekrönungsbreite:
21 cm

p) Nischenhöhe:
36 cm

q) Nischenbreite:
25 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Künstler

Traxl, Elisabeth (*22.11.1959)
von Elisabeth Traxl-Eder aus Schlag, Gem. Grünbach, im Jahr 2000 gemalt

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Der granitene, zierliche Pfeilerbildstock hat abgefaste Kanten. Im Aufsatz befindet sich ein Blechbild mit der hl. Maria mit Kind. Der Bildstock wurde vor ca. 100 Jahren errichtet. Das schmiedeeiserne Patriarchenkreuz bekrönt das Objekt. Das Bildstöckl stammt der Form und dem Aussehen nach aus einer Steinmetzwerkstatt, die wahrscheinlich im Bereich Ottenschlag zu finden war und Mitte des 18. Jahrhunderts viele Objekte gefertigt hat. Ernestine Wiesinger (die Mutter des Besitzers) ließ im Jahr 2000, nach dem Tod ihres Gatten, von der Künstlerin Elisabeth Traxl-Eder aus Schlag dieses neue Bild malen. Errichtungsgrund: Knechte vom Seppn Hansl- und Jungwirthhaus duellierten sich um ein Mädchen, wobei beide ums Leben kamen (in den Sterbematrikeln der Pfarre Hirschbach sind jedoch keinerlei Hinweise zu finden).

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich