Moarhofer - Bildstock (beim Haus)

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
neben dem Haus
Adresse (Ortschaft):
Tischberg 6/2
Breiten-, Längengrad:
48.5031921, 14.3894563 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
60 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
TP


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
18 IP 71


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
ANB


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
Auf der rechten Seitenwand des Mittelelementes ist das Marienmonogramm aus dem Stein gemeißelt.


Symbol

Doppelspirale
Herausgemeißelte Doppelspiralen als Muster umrahmen den Rundbogen der oberen Nische.


Symbol

---Unendlichkeitszeichen (Raute)
Aneinander gereihte, herausgemeißelte Rauten zieren die seitlichen Ränder der oberen und unteren Nische.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Kunststoff
sandgestrahlte Platte: H=32 cm/B=21 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
links


Sakrales Bild
Material für Bilder

Kunststoff
sandgestrahlte Platte: H=38 cm/B=31 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
Mitte


Sakrales Bild
Material für Bilder

Kunststoff
sandgestrahlte Platte: H=32 cm/B=21 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Kunststoff
sandgestrahlte Platte: H=45 cm/B=33 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Anna
In einer Nische in der mittleren Etage hinter einem schmiedeeisernen Türchen ist nur ein Attribut der hl. Anna - das aufgeschlagenen Buch mit ihrem Namen - das auf sie hinweist.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Schmiedeeisen

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz sitzt auf einer Steinkugel, die auf einem runden, getreppten Steinsockel platziert ist.

Künstler

Friesenecker, Elfriede


Künstler

Nußbaumer, Anton (20.5.1815 - 6.7.1875)
Steinmetz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1871

Votationsgrund
unbekannt

Der Granitpfeiler beherbergt in der obersten Etage drei Bilder. In der mittleren Etage befindet sich in einer Nische hinter einem schmiedeeisernen Türchen ein Bild. Dieses zeigt ein aufgeschlagenes Buch, in dem „hl. Anna“ zu lesen ist. Die Umrahmungen der Nische an der Schauseite sind mit herausgemeißeltem Muster geschmückt. Im unteren Bereich sind folgende Buchstaben und Zahlen eingemeißelt: • links: TP (der Name der Ehegattin des Hausbesitzers, Theresia Pachl, geboren 1816 in Auerbach 14, als eheliche Tochter des Leopold Plöchl und der Katharina Pammer) • Mitte: 18 IP 71 - die Errichtung des Kreuzstöckls ist mit der Zahl 1871 angegeben (in der Mitte der Zahlen findet man die Initialen des Stifters Leopold Pachner) • rechts: ANB (die Initialen vom Steinmetz Anton Nußbaumer). Er lebte mit seiner Familie im Steinmetzhaus in Ottenschlag, war ursprünglich ein Zimmermann und ein begnadeter Handwerker mit künstlerischem Talent. Es gibt von ihm auch geschnitzte Rüstbäume mit bunter Bemalung. Einen guten Namen hatten die Nußbaumer auch als Mühlenbauer und Musiker. Die Bilder auf sandgestrahlter Kunststoffplatte wurden im Frühjahr 2014 von Elfriede Friesenecker aus Windhaag bei Freistadt neu gemalt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich