Koppler - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Weg von Oberdorf zum Kalvarienberg, am Wanderweg Hi7 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Oberdorf 9
Breiten-, Längengrad:
48.511235433587, 14.371430130005 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
33 cm

c) Gesamttiefe:
27 cm

p) Nischenhöhe:
38 cm

q) Nischenbreite:
23 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M K


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Maria mit dem Kinde lieb uns allen Deinen Segen gib

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Niroblech (Edelstahlblech)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
links (H=36 cm/B=18 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Niroblech

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Mitte (H=39 cm/B=23 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Niroblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Martin
rechts (H=36 cm/B=18 cm)


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1801 - 1850

Dieses Bildstöckl hat als Besonderheit gegenüber den gleichartigen Bildstöckln des 18. Jahrhunderts drei Bildnischen und wird eher ein Produkt aus dem 19. Jahrhundert sein. Die Bilder auf Niro - Blech wurden im Frühjahr 2014 von Ingrid Hartl aus Schenkenfelden neu gemalt. Errichtungsgrund: Es gibt eine Erzählung, dass der Grund, auf dem das Kleindenkmal früher gestanden ist, zum Kopplergut oder Winhörgut in Tischberg 7 gehört hat. Hier lebte einst der Bruder des Bauern auf dem Hof, ein ehemaliger Soldat, der irgendwo am Balkan...["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich