Horner - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4192 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an der ehemaligen Salzstraße gelegen, in der Nähe des Hauses Oberdorf 4, an den Wanderwegen Hi7 und BKW gelegen
Adresse (Ortschaft):
Oberdorf 4
Breiten-, Längengrad:
48.511882217968, 14.385779948235 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
140 cm

b) Gesamtbreite:
31 cm

c) Gesamttiefe:
16 cm

m) Bekrönungshöhe:
36 cm

p) Nischenhöhe:
38 cm

q) Nischenbreite:
18 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1771

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
H=38 cm/B=18 cm, ca. 1980 gemalt von Johann Steger aus Linz (Schwiegersohn von Fam. Holzberger)

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
oben


Kreuz
Kreuzform

Papstkreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung am Rundbogennischenaufsatz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Niroblech für Kreuz und Nische

Metall-Technik

Schmiedearbeit
ca. 1980 von Paul Holzberger (+2016), Oberdorf 4 angefertigt

Errichtung
1771

Votationsgrund
unbekannt

Interessant ist das dreibalkige Papstkreuz mit Kleeblattenden, das als Bekrönung von Bildstöcken unüblich ist. Bei der Renovierung um 1980 wurde der Stein gestockt. Kreuz und Gitter aus Niroblech wurden von Paul Holzberger (+2016), Oberdorf 4, angefertigt. Weiters wurden von Fam. Holzberger zwei Birken gepflanzt. Gelegentlich finden Maiandachten statt. Um diese Zeit entstanden entlang dieses alten Weges mehrere Bildstöcke. In diesem Bereich befand sich ein Maierhof, der...["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich