Dauner - Mauernische und Tür

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adresse (Ortschaft):
Thierberg 8
Breiten-, Längengrad:
48.5157234, 14.3850076 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
70 cm

b) Gesamtbreite:
63 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Granittschlussstein des Türgewändes

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Niroblech, H = 40 cm / B = 37 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
2012/13 neu gemalt von Ingeborg Oßberger aus Schenkenfelden


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Geschwungener Korbbogen mit Schlussstein. Das seitliche Granitgewände ist einer Säule nachempfunden, wobei die Kämpfer einem stufenförmigen Kapitell gleichen. Diese seitlichen Türgewände sind mit aneinandergereihten, herausgemeißelten Rauten bis knapp ans Ende verziert, wobei die beiden letzten am Fußende gesondert in einem Feld und sehr viel größer gemeißelt sind.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Der obere Teil der Tür weist einen halbes Sonnentormuster auf, das mittig eine 6-eckige, färbige Bleiverglasung eingesetzt hat. Der Sonnenmittelpunkt ist eine Kerbschnittrosette. Der zweigeteilte untere Teil hat zusätzlich in den zwei, mit Holzleisten gerahmten Rechtecken aufgesetzte, herausragende, hochgestellte Rauten, darunter eine quer liegende in einem dementsprechenden gerahmten Rechteck.

Holz
Holz-Art

Fichte
Türe

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Errichtungsgrund
Unbekannt

Die Mauernische mit Steingewände weist oben einen Korbbogen mit herausgestemmten Schlussstein auf. Ursprünglich befand sich in der Mauernische ein Marienbild und später eine Madonna. Das Bild des hl. Florian wird zu Fronleichnam immer mit einem Buchsbaum - Kranz geschmückt. Die ursprünglich sehr niedrige Tür, der Überleger war in Kopfhöhe, hatte eine Oberlichte. Im Zuge der Sanierung ca. 1992/93 - bei der auch diese neue Türe angeschafft wurde - wurde diese Änderung vorgenommen. Errichtungsgrund: Die Schwester des Besitzers schenkte das neue Bild ihrem Bruder zu seinem 50. Geburtstag.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich