Klopf - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
nahe dem Haus
Adresse (Ortschaft):
Guttenbrunn 23
Breiten-, Längengrad:
48.514427878181, 14.394002890613 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
340 cm

b) Gesamtbreite:
245 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
iIn schmalem Holzrahmen und unter Glas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
links neben der Nische (H=25 cm/B=18 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
in schmalem Holzrahmen und unter Glas

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
rechts neben der Nische (H=25 cm/B=18 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
in breitem, geschnitzten Holzrahmen (B=7cm) und unter Glas, mit Passepartout

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
Mater Dolorosa in Monk Calvario vemerata Terra Sancta, rechts an der Wand (H=39 cm/B=29 cm)


Kapellenausstattung

Altar
gebildet durch einen kleinen Mauervorsprung, mit Holzplatte abgedeckt; Mauernische oberhalb (H=50 cm/B=65 cm/T=18 cm)


Kapellenausstattung

Kniebank


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
weiß lackiert, der obere Teil mit Glasteil und Holzsprossen


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
links am Altar (H=32 cm) WELCHE MADONNA?


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Mitte am Altar (H=44 cm)


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
rechts am Altar (H=32 cm)


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
in der Nische oberhalb des Altares stehend (H=56 cm/B=28 cm), aus Gips angefertigt


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
links an der Wand (H=39 cm/B=22 cm), Korpus (H=17 cm/B=17 cm), aus Holz angefertigt


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
rechts an der Wand (H=33 cm/B=21 cm), aus Holz angefertigt


Kapellenausstattung

Weihrauchfass
hängt von der Decke vor dem Fenster

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1940

Votationsgrund
Dank

Die gemauerte und weiß verputzte Kapelle ist von Flieder umgeben. Der Sohn der Besitzerin hat 2013 die Kapelle zur Gänze renoviert.
Errichtungsgrund: Franziska (*1931), die jetzige Besitzerin, war häufig krank und wäre infolge einer Blutvergiftung beinahe gestorben. Die Eheleute Johann (*1891) und Anna (*1892) Miesenböck in Guttenbrunn 23 errichteten nach Genesung ihrer Tochter 1940 neben dem Haus diese Kapelle. Der Großvater Wenzl Klopf half tatkräftig mit. Der damalige Gemeindesekretär wollte den Bau nicht genehmigen. Doch mit der Begründung, dass es ein Erdäpfelkeller werden sollte, konnte die Baugenehmigung auch im Hitlerregime erreicht werden. Am 22.03.1945 meldete Pfarrer Matthias Haudum an das bischöfliche Ordinariat, dass die Eheleute Miesenböck in Guttenbrunn 23 eine kleine Kapelle mit Kreuzwegbildern errichtet haben. Sie baten, dass die Franziskaner - Patres den Kreuzweg „rechtsgiltig“ errichten.

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich