Kreuzweg Steyregg - 12. Station

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Freiplastik
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der Südseite des Hochbehälters I - Bergsiedlung, der Wasserversorgungsanlage Steyregg, an einer Mauernische
Adresse (Ortschaft):
Bergsiedlung 33
Breiten-, Längengrad:
48.2879833, 14.364385 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
35 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
XII. Jesus stirbt am Kreuz. Was bleibt ist die Liebe.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
in Tafel unten markiert: 3,5/3,5 cm

ist Kreuzwegsstation
Kreuzweg
Steyregg (15 Stationen)
Kreuzwegstation
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz (Mt 27,45-51,54)
Der Tempelvorhang zerreißt - ein strahlender Weg öffnet sich.
Künstler

Reisinger, Johannes
Kunstschmied aus Reichenstein, Gemeinde Gutau im Mühlkreis

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Der Kreuzstamm spaltet sich, er tut sich auf und Wunderbares kommt zum Vorschein. Das Wunderbare ist als Edelstahlauflage an der Risslinie dargestellt.

Metall-Technik

Schlosserarbeit
vom Kunstschmied Johannes Reisinger hergestellt

Errichtung
2000

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Siehe 01.Station Die 12. Kreuzwegstation wurde 2020 im Zuge des Neubaues des Hochbehälters I - Bergsiedlung an die Südseite der Wasserversorgungsanlage versetzt. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick weit in das Land hinein, es ist auch ein schöner Verweilplatz, der mit den Baumaßnahmen eingerichtet wurde. In einer zurückgesetzten Mauernische sind Granitquader im Halbkreis ausgelegt, die eine ideale Sitzmöglichkeit bieten. Im Zentrum liegt ein Großquader, der als Tisch genutzt werden kann.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher und Hans Hametner vom 17.04.2020
Pfarrchronik: Eintrag Juli 2000
Datenbankerfassung
2020-05
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich