Prandstötter - Wandrelief

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an den Wanderwegen Hi3 und Hi7 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Kirchberg 15
Breiten-, Längengrad:
48.4930907, 14.4116217 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Stuckarbeit aus Edelgips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
links. Die Darstellung des Brustbildes zeigt Johannes mit Kreuz (kein Kruzifix) in der rechten Hand und der Märtyrerplame unter dem linken Arm. Die Hand berührt mit 2 Fingern den Mund, was auf die Legende vom Bewahren des Beichtgeheimnisses von Johannes, die Königin und Frau Wenzels betreffend, hinweist.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Stuckarbeit aus Edelgips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Mitte (H=350 cm/B=120 cm): Maria mit dem Jesuskind, das die Weltkugel mit Kreuz in der Hand hält, schwebt auf Wolken.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Stuckarbeit aus Edelgips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
rechts. Die Darstellung des Brustbildes zeigt Leonhard als Abt mit Stab, zu seiner Rechten ein Ochsenkopf, der ihn auch als Patron der Bauern ausweist.

Künstler

Himmelbauer, Robert (*1931)


Künstler

Himmelbauer, Karl (*1959)

Errichtung
1985

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Im Giebelfeld des Hauses befindet sich eine schöne Stuckarbeit aus Edelgips. Die beiden Heiligen links und rechts sind jeweils in ein Medaillon aus Stuckvoluten gestellt. Im Zuge der Fassadenrenovierung wurde es 1985 von Robert und Karl Himmelbauer errichtet. Errichtungsgrund: aus Dankbarkeit

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich