Dorfkapelle Kirchberg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
in der Ortschaft Kirchberg, an den Wanderwegen Hi3, Hi9 und BKW gelegen
Adresse (Ortschaft):
Kirchberg .138
Breiten-, Längengrad:
48.494241948354, 14.421496243477 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
765 cm

b) Gesamtbreite:
530 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gefallene des 2. Weltkrieges. Franz Hayböck, Josef u. Leopold Kaar, Josef Kopler, Johann u. Josef Seyer, Franz Seyrlberger, Alois Stöllner, Karl Tröbinger, Johann u. Michael Wiesinger, Josef u. Johann Winklehner.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
An den Sonntagabenden finden Maiandachten statt.

Kapellenfunktion
Taufkapelle
Gelegentlich finden Taufen statt.
Kapellenausstattung

Altar
Der Altar ist gemauert (H=100 cm/B=155 cm/T=61 cm). Die spitzbogenförmige Nische ist mit Stoff (1990 von Johann Ecker gespendet) ausgekleidet, H = 180 / cm / B = 125 cm.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen mit Granitgewände und Oberlichte

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
zweiflügelig, innen und außen mit aufgedoppelten Rahmenelementen, 1990 von Manfred Schauer neu angefertigt


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
4 seitliche Fenster; ein kleines Fenster gleicher Form im Giebelfeld, alle mit Butzenscheiben verglast


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
Der schöne Metallrahmen mit Kleeblattkreuz weist ein mehrreihiges Rautenmuster in Metalltreibarbeit auf.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Der Mittelpunkt ist von einem Kreis umschlossen und hat einen Strahlennimbus.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Schmiedeeisenkreuz am Giebel


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
am Altar stehend links von der Madonna (H=38 cm)


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
am Altar stehend, rechts von der Madonna (H=27 cm)


Kapellenausstattung

Sitzbank
Sitzplätze für ca. 60 Personen


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
links vorne, seitlich vom Altar, Schmiedeeisen (H=74 cm), rechts vorne seitlich vom Altar, Holz gedrechselt, am Altar vier kleine Messingleuchter 87 cm hoch.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Diese wurden zusätzlich mit einem Stern verziert.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
am Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit schmalem Holzrahmen und Glas

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Irdische Dreifaltigkeit
am Altar stehend links neben hl. Josef mit Kind (H=14 cm/B=8 cm) Es werden Josef als Zimmermann, Maria, das Jesuskind aus einem offenen Buch lesend und Gottvater mit dem hl. Geist vereint.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit schmalem Holzrahmen und Glas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
am Altar stehend rechts neben hl. Antonius von Padua (H=14 cm/B=8 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit geschnitztem, 10 cm breitem Holzrahmen und Glas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
mit gekröntem Jesuskind, rechts neben der Türe (H=40 cm/B=30 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit geschnitztem, 8 cm breitem Holzrahmen und Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
links neben der Türe (H=40 cm/B=30 cm)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit geschnitztem, 8 cm breitem Holzrahmen und verglast

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Franz von Assisi
links hinten (unterhalb des von dort beginnenden Kreuzweges)


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Flucht nach Ägypten
an der Außenmauer rechts neben der Türe - seit 2019 in Mauernische hinter Glas (H=70 cm/B=40 cm/T=27 cm), ursprünglich auf Granitsockel frei stehend


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
H=57 cm/B=37 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Gefallene vom 2. Weltkrieg, gemalt von Karl Himmelbauer Hier schwebt Maria über dem Gräberfeld des 2. Weltkrieges, in einer Inschrift wird der Toten aus Hirschbach (sehe Inschrift) vom Seniorenbund gedacht.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit Holzrahmen und verglast

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
links vorne neben dem Altar


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit Holzrahmen und verglast

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
rechts vorne neben dem Altar


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
Holz, H=150 cm, 1990 von Robert Himmelbauer restauriert Die Grotte ist mit braun - grünem Stoff einer Felswand nachempfunden, in ihr befinden sich die beiden angeführten Heiligenfiguren.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - 5 Stationen des Freudenreichen Rosenkranzes.
auf Konsolen an den Seitenwänden

Künstler

Himmelbauer, Robert (*1931)


Künstler

Himmelbauer, Karl (*1959)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Sockel ist steinsichtig mit Granitsteinen gemauert.

Errichtung
1901

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Kirchberger Kapelle befindet sich im Besitz von 16 Kirchberger Hausliegenschaften zu jeweils gleichen Anteilen. Der Steinbau ist verputzt und weiß gestrichen. Der Innenraum (ca. 40 m²) bietet Platz für ca. 60 Personen. Der Altar ist gemauert (H=100 cm/B=155 cm/T=61 cm), davor befindet sich ein 3-seitiger Holzstaffel mit 5,5 cm Fichtenholzplatte (H=25 cm/T=30 cm) Die Mensa bedeckt ein gesticktes Tuch. Am 18. September 1905 wurde um Erlaubnis zur Errichtung eines Kreuzweges in der neugebauten geräumigen Kapelle angesucht. Die Kreuzwegbilder wurden von der Bauerstochter Theresia Machl (*1876 in Kirchberg 6, +1926 in Kirchberg 7) gespendet. Die Renovierungen in den Jahren 1990 und 2012 erfolgten jeweils unter großer Mitarbeit und großzügiger finanzieller Unterstützung der Kirchberger Dorfgemeinschaft....["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Datenbankerfassung
2020-05
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich