Himmelbauer - Bildstock neu

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
im Garten der Besitzer, an den Wanderwegen Hi2, Hi3 und Hi9 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Kirchberg 14
Breiten-, Längengrad:
48.4925977, 14.4155402 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
130 cm

b) Gesamtbreite:
49 cm

c) Gesamttiefe:
23 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Porzellanbild gemalt, gebrannt und glasiert - ca. 1980 von Ursula Groth (Hobbykünstlerin aus Rendsburg bei Kiel, Norddeutschland)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
... mit zwei Engeln im unteren Bereich (H=55 cm/B=23 cm)


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Steinkreuz

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Porzellanbild gemalt, gebrannt und glasiert - ca. 1980 von Ursula Groth (Hobbykünstlerin aus Rendsburg bei Kiel, Norddeutschland)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Die Assistenzfiguren Maria und Johannes (H=30 cm/B=20 cm) bekam Robert Himmelbauer vor ca. 10 Jahren von Ursula Groth geschenkt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1980

Votationsgrund
persönliche Gründe

Es handelt sich um einen für unser Gebiet untypischen Steinpfeiler . Die ca. 2/3 des Objekts einnehmende Nische beinhaltet ein Bild der hl. Maria mit Kind und zwei Engeln. Das lateinische Steinkreuz steht auf einem kleinen Sockel auf dem Satteldach, das ebenfalls aus Stein ist. Errichtungsgrund: Robert Himmelbauer, der Vater des Besitzers, hat das Bildstöckl 1980 aus religiösem Grund für seine Familie von Hubert Pammer aus Guttenbrunn gekauft und selber aufgestellt. Nachdem der Bildstock am 21.05.2018 einem großen Heuballen zum Opfer fiel (ein großer Heuballen sauste auf der danebenliegenden Wiese einen steilen Abhang hinunter, durchbrach den Zaun und überrollte diesen), wurde der Bildstock in Eigenregie von den Besitzern renoviert und im Frühjahr 2020 wieder aufgestellt.

alternative Quelle
Informationen des Besitzers Bernhard Himmelbauer 2020
Datenbankerfassung
2020-06
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich