Kreuz im Bockgraben

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4554 Oberschlierbach (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Auf dem Weg aus dem Heindlmühlgraben durch den Bockgraben nach Kirchdorf, 200 m unterhalb des Schweingartnerhofs. Der Totenweg aus dem Heindlmühlgraben verlief allerdings über den Grabmer, wo der heutige Güterweg vorbeiführt.
Adresse (Ortschaft):
Hausmanning 58 (alt)
Breiten-, Längengrad:
47.917578020829, 14.159374881702 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

b) Gesamtbreite:
110 cm

c) Gesamttiefe:
26 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
61 cm

q) Bild/Figurenbreite:
40 cm

r) Bild/Figurentiefe:
12 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Im Andenken an Theresia Großegger/Graßegger 1882

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
bemaltes Blech

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
Im Zentrum des Bildes die Krönung mit der Dreifaltigkeit

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Satteldach mit Blechabdeckung und gewellt geschnittenen Ortgang (vordere Abdeckung)

Errichtung
1882

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Theresia Großegger könnte vom benachbarten Hintergrabmer/Grabmerhaus (Kremsmünsterer Weidehaus) gewesen sein. Josefa und Elisabeth Graßegger waren 1882 dort die Bauersleute. Bruder Johann übernahm das Grabmergut von seinen Eltern in dieser Zeit. Eine Theresia Graßegger war wiederum Bäuerin 1882 am Schreflergut. Ihr Vater, Peter, war 1875 verstorben, die Mutter, Theresia, 1869. Der Standort des Kreuzes lässt einen Unfalltod oder Tod durch plötzliche Krankheit vermuten.

alternative Quelle
Sterbematriken, Pfarre Kirchdorf, eingelesen 1918,1919
Recherchen Mag. Manfred Martin 2020
Datenbankerfassung
2020-07
Martin Manfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich