Habinger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4554 Oberschlierbach (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Ecke Schiefer Straße/Güterweg Wolfsteiner
Adresse (Ortschaft):
Hausmanning, Habingerkreuz 2, früher: Hausmanning 58 (Hausmanning)
Breiten-, Längengrad:
47.915429395555, 14.150636048317 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
225 cm

c) Gesamttiefe:
267 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Maria, du unbefleckt Empfangene und Hl. Bernadette Bitte für uns!


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Jesus, Quelle der Barmherzigkeit! Rette uns! Quelle der Barmherzigkeit


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
In den beiden äußeren Flügeln des Altares.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen seit 2010

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Die obere Hälfte ist verglast und mit einem Schmiedeeisengitter geschützt.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Andrea GIRA, Sautern: Die hl. Bernadette (Maria Bernarda Sobeirons) blickt kniend vor der Grotte von Lourdes zu einer ihrer 18 Marienerscheinungen auf. Maria steht rechts auf einem rosenüberwachsenen Fels.

Fensterfunktion

Bildfenster


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Andrea GIRA: Sautern: Aus einem Fluss in dichtblättriger Landschaft erhebt sich ein leuchtendes Herz, dieses verströmt die sieben Strahlen des Herzens Jesu, dazu Gebete aus marianischen Zentren - vgl. https://www.mensajerosdivinos.org/de/oracion/siegreiches-gebet-die-sieben-strahlen-jesu, sichtbar hier: Heiliger Weißer Strahl, der dem Herzen Jesu entströmt, pflege die absolute Reinheit in meinem Wesen. Heiliger Blauer Strahl, der dem Herzen Jesu entströmt, säe das Erbarmen aus in meinem Bewusstsein. Heiliger Goldener Strahl, der dem Herzen Jesu entströmt, bringe deine heilige Weisheit in mein Bewusstsein.

Fensterfunktion

Bildfenster


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Friedhofskreuz des Kirchdorfer Friedhofs, das 1877 nach dem Stadtbrand hierher verbracht wurde.


Kapellenausstattung

Altar
Weiß-grau-blauen beidseitig dreiflügeliger Altar auf einer Konsole.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Axel HEINRICH fecit 2010 - eine weiß-blaue Madonna vor einer kreisförmigen Aureole in einem weiß-grau-blauen Flügelaltar.


Fenster
Fensterform

Kreuzstockfenster

Fensterfunktion

Bildfenster
Das Fenster mit mehrfärbigem Glasmuster befindet sich oberhalb des Flügelaltars.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen, der Türrahmen ist mit weißen Faschen umrahmt.

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

"a fuachtboas unglick" - vermutlich gemeint: Stadtbrand von Kirchdorf 1877

2016 vorbildlich renoviert, vollständig neu aufgebaut. Glasfenster von Andrea Gira aus Sautern eingesetzt, Altar neu gestaltet. Bis heute (2020) findet eine jährliche Wallfahrt von Stift Schlierbach nach Altpernstein statt. Die Habingerkapelle ist dabei eine der Stationen. Aus dem Tagebuch Pater Pessingers geht hervor, dass die Wallfahrt jährlich spätestens ab 1860 von Pater Stephan, jeweils am 2. Juli, durchgeführt wurde. Schriftlich belegt ist die Wallfahrt noch 1868 in der Schlierbacher Pfarrchronik. Dort findet man auch folgende Informationen: 1915 ... Erwähnt muss werden die diesjährige Prozession am Feste nach Altpernstein, da sie bei strömenden Regen stattfand. Ganz durchnässt kamen die ungefähr 50 Teilnehmer oben an. Der Heimweg wurde über Kirchdorf genommen. Dabei mussten die Frauen bei der Groileiten über den hochangeschwollenen reißenden Bach getragen werden. 1945 ... Am 2. Juli war wieder nach 6-jährigem Verbot Prozession nach Altpernstein. 2 Priester, P. Richard Weiermair und P. Altmann Tretter begleiteten die Prozession. Es waren diesmal ca. 140 Teilnehmer, d. h. es waren viel mehr als in den Vorkriegsjahren. Zur Verbindung Stift Schlierbach und Kapelle von Altpernstein mit dem Gnadenbild "Mutter vom guten Rat": Im Zuge der Wiederbelebung des Stiftes Schlierbach gewährte der Herrschaftsbesitzer von Pernstein dem (Schlierbacher) Pfarrer von Kirchdorf unter Vorbehalt ein Kapellenbenefizium, das von der Abtei Kremsmünster nach dem Tod Graf Herberstorffs entzogen wurde. Die Wallfahrt sollte wohl die von Kremsmünster getrennte seelsorgerische Verbindung Schlierbach-Pernstein in Form einer Wallfahrt erhalten. vgl. ZELLER, Franz: Geschichte d. Stiftes Schlierbach, 1920, S. 139f. Nach schwerem Sturmschaden des Nachbarhauses 1967 wurde die Kapelle über Jahre als Speisekammer verwendet.

alternative Quelle
Gespräche mit Frau Gartenlehner und Frau Schaschinger
Hinweise von Dr. Hans Kalchmair
Datenbankerfassung
2020-07
Martin Manfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich