Hochbaumgartner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4554 Oberschlierbach (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Gegenüber des Hauseingangs des Hochbaumgartnerguts.
Adresse (Ortschaft):
Schieferstraße 10
Breiten-, Längengrad:
47.925128812497, 14.164267034531 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
238 cm

b) Gesamtbreite:
156 cm

c) Gesamttiefe:
180 cm

s) Laubentiefe:
46 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1992


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Unserem Leopold zum Gedenken

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko-Malerei

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kreuzabnahme Christi


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko-Malerei

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus
Auferstehung


Kapellenausstattung

Altar
Gemauert und in die Wand integriert mit einem gestickten Altartuch bedeckt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Geschnitzt, an der Altarwand aufgehängt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
4 unterschiedlich große Engelfigurinen am Altar.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Am Boden eine große und eine kleinere geschnitzte Dekorationskerze.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür

Künstler

Thiemann, Friedrich, Prof. Dr. (1916 - 23.9.2006)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1992

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Familienkapelle, die an das Ableben von Familienmitgliedern mit vielen Totenbilder erinnert. Das mit Holzschindeln gedeckte Zeltdach ist vorne von zwei gedrechselten Holzpfeilern gestützt, die abgefasten Kanten füllen gedrehte kordelähnliche gedrechselte Schnüre. Der Altarraum ist mit einer Schmiedeeisentür verschlossen. An Stelle der Fenster sind die seitlichen Fresken, deren Stuckrahmen, mit zwei Voluten oben abschließt und einem Fensterrahmen gleichkommt.

alternative Quelle
Gespräch mit Besitzerin 2020
Datenbankerfassung
2020-08
Martin Manfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich