Basis dieses Startprojekts zur Ortsplatzgestaltung ist der Köhlerhaufen des Gemeindewappens. Darin werden zwei gegenüberliegende Gesichtsprofile sichtbar werden, welche den Gemeinderat symbolisieren. Die beiden zueinander gewandten Gesichtsprofile lassen beim Betrachten ein drittes Gesicht in Frontsansicht entstehen, welches den gemeinsamen Beschluss oder die Entscheidung des Gemeinderates darstellt. (Von den verschiedenen Sichtweisen zu einem gemeinsamen Beschluss). Als Material wurde Eisen gewählt, da die Holzkohle aus Oberschlierbach vom 17. bis zum 20. Jh. vorwiegend zur Eisenbearbeitung in den Sensenschmieden von Leonstein (Schmiedleiten, Furt, ... ) verwendet wurde.