Haus Appenzeller - Hausbild - Ornamentik

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
An der Westfassade des Wohntraktes Objekt Götzelsdorf 19.
Adresse (Ortschaft):
Götzelsdorf 19 (Götzelsdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.292992048255, 14.394716775971 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
HH


Hauszeichen

Fassadenornamentik
Die Fenster an der Fassadenseite des Hausbildes wurden ebenfalls in Sgraffito-Technik als architektonische Scheinumrahmungen versehen. Im Anstoß zum Nebengebäude wurde zur optischen Abgrenzung eine senkrechte Friesleiste mit geometrischen Mustern angebracht.


Symbol

Raute
Im Bild des Frühlings jeweils mittig an den Bildrändern eingefügt. Ein Lebens und Fruchtbarkeitssymbol, das alles Erwachen bedeutet.


Symbol

Wirbelrad
Im Bild des Herbstes zwei mal oben dargestellt. Das Symbol des ewigen Kreislaufes, des sich Wiederholenden, steht für rastlose Tätigkeit und für den Antrieb, den der Mensch braucht für seine Schaffenskraft.

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito - profanes Bild: Bemaßung 200/440 cm. In Einzelbilder der vier Jahreszeiten aufgeteilt.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
1. Bild oben - Frühling: Die einstrahlende Sonne, die erwachten Augen der Natur bringen das Wachstum in Gang. Der Frühling bricht hervor, die Natur wird neu geboren, junge Blätter und Pflanzenkeime sprießen.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
2. Bild darunter - Sommer: Das maximale Sonnenlicht verleiht allem was auf den Feldern wächst seine Reife und bringt einen reichen Ertrag. Die nach oben gestreckten Händen symbolisieren, dass dies alles nur mit Unterstützung der Kraft der Hände erreichbar ist. Brot und Wein, die beiden Symbole des christlichen Feierns gelten auch als Symbole für das allumfassende Leben und sind der Dank für alle Mühen.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
3. Bild darunter - Herbst: Die reiche Feldernte nährt unser Dasein. Die Mühe der Arbeit lohnt sich für einen guten Ertrag.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
4. Bild darunter - Winter: Der Winter bringt uns lange Nächte und kurze Tage, mit Mondsichel und Sonne dargestellt.

Künstler

Haider, Hermann (*7.4.1938)
Hergestellt 1979 im Zuge einer Fassadenrenovierung. Entstehungsgeschichte: Anlass mit aktuellem Bezug. Hermann Haider ist Spezialist für Sgraffititechniken. Das ist eine Kratztechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach Aufbringen verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Schichte abgekratzt und damit darunterliegende Putzschichten freigelegt, sodass ein Farbkontrast erzeugt wird.

Das Hausbild und die Fassadenornamentik wurden im Zuge einer Außenrenovierung des Wohntraktes 1979 hergestellt. Laut Information der Eigentümer wurde das Motiv der vier Jahreszeiten ausgewählt, um das Leben im Einklang mit der Natur und die Achtung vor der Schöpfung zum Ausdruck zu bringen. Die Eigentümer betreiben eine biologische Landwirtschaft und sind auf diesem Gebiet als Pioniere zu bezeichnen, weil sie mit dem fruchtbringenden Boden in besonderer Weise umgehen und damit verbunden sind.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 14.04.2020
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich