Haus Schütz - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der nördlichen Fassade des Wohnhauses Kirchengasse 19, ca. 9,5 m vom Straßenrand der Kirchengasse entfernt
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse 16
Breiten-, Längengrad:
48.284812588743, 14.366553203464 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
HH


Symbol

Raute
Die Raute ist das Grundmuster des waagrechten Frieses zwischen den einzelnen Themenbildern. Ein Lebens und Fruchtbarkeitssymbol, das alles Erwachen bedeutet.

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
In Sgraffito Technik: Bemaßung: 150/280 cm. Bild oben am senkrechten Fries-Band: Eine Szene aus dem Liebesroman Daphnis und Chloe in Verbindung mit der Geschichte aus der griechischen Mythologie von Apollo und Daphne, die sich in einen Lorbeerbaum verwandelt; links Chloe, die sagenhaft schöne Geliebte des rechts mit einer Flöte dargestellten Hirten Daphnis; in der Mitte, die in einen Lorbeerbaum verwandelte Nymphe Daphne. Der in der Baumkrone dargestellt Vogel steht symbolisch für das Wiederfinden des getrennten Paares.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffito Technik; Bemaßung: 150/102 cm; Bild darunter an der Kreuzung der Friese: Darstellung des Hornes, das Blechblasinstrument aus Messing mit weit auslaufendem Schallbecher; als Symbol für den langjährigen Hornisten der Stadtkapelle Steyregg Hubert Schütz, dem Hausherrn.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffito Technik; Bemaßung: 120/102 cm; Bild in der waagrechten Friesleiste über der Haustür: abstrakte Darstellung eines Kristalles als Berufssymbol des Hausherrn, der Montanistik studiert und in der Voest Alpine gearbeitet hat.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffito Technik; Bemaßung: 120/102 cm. Zwei Bilder mit Blumenmotiven im waagrechten Fries zwischen den Fenstern: Sie sind der Eigentümerin Brigitte Schütz gewidmet.

Künstler

Haider, Hermann (*7.4.1938)
Hergestellt 1976 im Zuge einer Fassadensanierung; Entstehungsgeschichte: Anlass mit aktuellem Bezug. Hermann Haider ist Spezialist für Sgraffititechniken. Das ist eine Kratztechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach Aufbringen verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Schichte abgekratzt und damit darunterliegende Putzschichten freigelegt, sodass ein Farbkontrast erzeugt wird.

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Aktuell in Bezug auf den Errichtungszeitraum z.B. Der Gemeinderat läßt einen neuen Dorfbrunnen bauen

Die Hausbildgestaltung erfolgte im Zusammenhang mit einer Fassadenrenovierung im Jahr 1976. Es sollte damit eine Behübschung der Fassade mit gefälliger Gliederung herbeigeführt werden. Inhaltlich sind sowohl die dargestellte Liebesgeschichte als auch die anderen Motive auf persönliche Lebensgeschichten der Eigentümer abgestimmt. Da sich die Bilder in gebänderter Form überkreuzen und auf eine Fläche von 12,75/6,22 m unregelmäßig verteilt sind, wurde die Bemaßung insgesamt nicht eingetragen. Die Ausmaße der Einzelbilder sind bei der Materialbenennung eingetragen. Der nicht bebilderte, senkrechte Friesstreifen unter dem Horn hat ein Ausmaß von 150/240 cm.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 14.04.2020
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich