Haus vlg. Kronesberger - Hausnische - Tür nordseitig

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
An der nordseitigen Front des Hofgebäudes Huber (vulgo Kronesberger).
Adresse (Ortschaft):
Holzwinden 6 (Holzwinden)
Breiten-, Längengrad:
48.298378741016, 14.388518483639 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heiligste Drei Einigkeit

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Mit Acrylfarben auf Blech gemalt.

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Bildgröße: 63,5/104 cm. Dieses Bild ist in einer ca. 15 cm tiefen Nische 70/110 cm, an der nördlichen Außenmauer des Hofes oberhalb der Eingangstür situiert. Die Nische ist glatt verputzt und mit einer ca. 10 cm breiten Faschenrahmung in weiß zum Außenputz abgegrenzt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Das Türgewände (Seitenteile und Sturz) ist aus Granit mit einem Schlussstein in Bogenmitte. Innenmaße des Steingewändes: 103/ 192 cm. Der Bogen ist einem Zackenbogen oder Vielpassbogen nachgeahmt. Im Schlussstein ist die Jahreszahl 1813 eingemeisselt. Diese Jahreszahl geht auf die damaligen Eigentümer Johann und Eva Maria Eichinger zurück.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Das Türblatt ist aus Eichenholz, gebeizt und neueren Datums, die oberen beiden Füllungen sind verglast. Die Türöffnung ist um das Gewände herum mit einer weißen, ca. 10 cm breiten Faschenrahmung gleicher Formgebung zum Außenputz hin abgegerenzt.

Künstler

Krejci, Johannes, Prof. (1912 - 1997)
Bild Dreieinigkeit.

Die Hausnische mit dem Bild der Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit über der Hofeingangstür gibt es nach Auskunft der Eigentümer seit ca.1899 (damalige Eigentümer Josef und Elisabeth Truttenberger), sie wurde also erst etwa ein Vierteljahrhundert nach Errichtung des Hauses (erstmalige Erwähnung ca. 1640) eingerichtet. Damals war das Bild auf die Nischenrückwand direkt aufgemalt. Im Jahre 1970 wurde dieses bereits sehr in Mitleidenschaft gezogene Bild im Zusammenhang mit Fassadenrenovierungen vom freischaffenden akademischen Maler Johannes Krejci aus Steyregg in moderner Form erneuert, diesmal auf eine Blechtafel gemalt, die auf der Nischenrückwand montiert ist. Diese Nische ist im Landeskonservatorat für Oberösterreich/Sept 2003 als baukulturelles Erbe von Steyregg ausgewiesen und als rundbogige Haussegensnische mit Darstellung Dreifaltigkeit, beschrieben. Ebenso erfolgte eine Aufnahme in das DEHIO-Handbuch über die Kunstdenkmäler Österreichs (Oberösterreich Band 1, Mühlviertel) mit gleicher Beschreibung.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 875
alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 22.03.2020
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich