Das Hausbild wurde im Zusammenhang mit größeren Umbauarbeiten und der abschließenden Fassadengestaltung 1972 hergestellt. Die Idee dazu stammt von den Eigentümern. Es war ihnen wichtig, einerseits das traditionelle Berufsbild des Hauses, das auch den Namen "Altes Hafnerhaus" trägt, lebendig zu halten und sichtbar zu machen, andererseits sollte auch die religiöse Haltung ihren Platz finden. War doch an der alten Hausfassade oberhalb der Eingangstüre eine Nische mit der Mutter Gottes mit Kind situiert. So sollte mit der hl. Dreifaltigkeit und den vier Evangelisten nunmehr die Fortsetzung gefunden werden. Die Statue der Mutter Gottes mit Kind ist inzwischen im Hausinneren in einer Nische aufgestellt. Die Zunftwappen wurden vom Eigentümer selbst gemalt und weisen auf die Handwerksbetriebe hin, die es in dieser Häuserzeile von Stadtplatz 16 bis Stadtplatz 20 in der Bildreihenfolge ehemals gegeben hat. Da die Bilder auf einer Fläche von 21,80/7,87 m unregelmäßig verteilt sind, wurde die Bemaßung insgesamt nicht eingetragen. Die Ausmaße der einzelnen Bilder sind bei der Materialbenennung des jeweiligen Motives eingetragen. Rechts neben dem Hauseingang befindet sich eine Blechtafel in Wappenform mit Kunstdruck versehen (30/39 cm), die dem "Historischen Erlebnisweg" zugehörig ist und auf das "Alte Hafnerhaus" hinweist. Sie ist eine von 20 Tafeln, die den "Historischen Erlebnisweg" markieren und zeigt das Haus in der historischen Fassade, auch die Hausnische über der Eingangstür ist erkennbar. Die Tafel wurde 2003 von der Stadtgemeinde zur Markierung bedeutender historischer Ereignisse installiert, sie liegt auch auf der Route des Steyregger Nachtwächters, der interessierten Gästen erzählt, was sich in Steyregg so zugetragen hat.