Haus Würzburger Stadtplatz - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der Nordfassade des Hauses Stadtplatz 20, an der Südwestecke der Stadtplatzes
Adresse (Ortschaft):
Stadtplatz 20
Breiten-, Längengrad:
48.285776739931, 14.371605144143 (Navigation starten)
Zunftsymbolträger

Zunftwappen
in einem Feld 80/69 cm an die Fassade gemalt; Wappengröße 47/49 cm

Zunft

Wagner


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Wagner


Zunftsymbolträger

Zunftwappen
in einem Feld 80/69 cm an die Fassade gemalt; Wappengröße 41/49 cm

Zunft

Bäcker


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Bäcker


Zunftsymbolträger

Zunftwappen
in einem Feld 80/69 cm an die Fassade gemalt; Wappengröße 41/49 cm

Zunft

Schmied


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Schmied


Zunftsymbolträger

Zunftwappen
in einem Feld 80/69 cm an die Fassade gemalt; Wappengröße 41/49 cm

Zunft

Tischler


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Tischler


Zunftsymbolträger

Zunftwappen
in einem Feld 80/69 cm an die Fassade gemalt; Wappengröße 41/49 cm

Zunft

Hafner


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hafner

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffiti Technik 1972 hergestellt; Fries mit abstrakten, floralen Elementen, entlang der Traufenlinie, alle Bilder überlagernd; Bemaßung: 2180/100cm


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffiti Technik 1972 hergestellt; abstrakte Berufsmotive: In der Mitte rechts in einem grau gehaltenen senkrechten Band sind stilisierte Berufsmotive aus der ehemaligen Töpferei und Hafnerei und auch aus dem nachfolgenden Malereibetrieb u.a. Krüge, Töpfe, Trinkgefäße, Malereiuntensilien etc. dargestellt. Bemaßung: 200/ 614 cm mit zwei integrierten Fenstern


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffiti Technik 1972 hergestellt; geometrisch abstrakte, dekorative, flächenfüllende Formen: an der linken Fassadenseite in einem senkrechten, grau gehaltenen Band 2 Bilder; oben Bemaßung: 280/173cm; unten Bemaßung: 280/100cm; halblinks zwischen den Fenstern auf beigen Hintergrund 4 Bilder, jeweils 75/247cm; an der rechten Fassadenseite 4 Bilder, beidseits der sakralen Motive, jeweils 71/247 cm auf beigem Hintergrund. Alle diese Bilder sind dekorativ flächenfüllend angelegt, es schwingen dennoch immer wieder erkennbar Elemente aus der Hafner- und Töpferei mit, ist doch dieses Thema ein wesentlicher Grund der Gesamtgestaltung. So ist nicht zu übersehen, dass neben anderen streng geometrischen Formen und floralen Ansätzen auch schüssel- oder tellerartige geometrische Figuren eingebaut sind.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffiti Technik 1972 hergestellt

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Abstraktes sakrales Motiv an der rechten Fassadenseite oben mit grauem Hintergrund. Bemaßung: 100/247cm.

Künstler

Haider, Hermann (*7.4.1938)
Hermann Haider ist Spezialist für Sgraffititechniken. Das ist eine Kratztechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach Aufbringen verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Schichte abgekratzt und damit darunterliegende Putzschichten freigelegt, sodass ein Farbkontrast erzeugt wird.

Das Hausbild wurde im Zusammenhang mit größeren Umbauarbeiten und der abschließenden Fassadengestaltung 1972 hergestellt. Die Idee dazu stammt von den Eigentümern. Es war ihnen wichtig, einerseits das traditionelle Berufsbild des Hauses, das auch den Namen "Altes Hafnerhaus" trägt, lebendig zu halten und sichtbar zu machen, andererseits sollte auch die religiöse Haltung ihren Platz finden. War doch an der alten Hausfassade oberhalb der Eingangstüre eine Nische mit der Mutter Gottes mit Kind situiert. So sollte mit der hl. Dreifaltigkeit und den vier Evangelisten nunmehr die Fortsetzung gefunden werden. Die Statue der Mutter Gottes mit Kind ist inzwischen im Hausinneren in einer Nische aufgestellt. Die Zunftwappen wurden vom Eigentümer selbst gemalt und weisen auf die Handwerksbetriebe hin, die es in dieser Häuserzeile von Stadtplatz 16 bis Stadtplatz 20 in der Bildreihenfolge ehemals gegeben hat. Da die Bilder auf einer Fläche von 21,80/7,87 m unregelmäßig verteilt sind, wurde die Bemaßung insgesamt nicht eingetragen. Die Ausmaße der einzelnen Bilder sind bei der Materialbenennung des jeweiligen Motives eingetragen. Rechts neben dem Hauseingang befindet sich eine Blechtafel in Wappenform mit Kunstdruck versehen (30/39 cm), die dem "Historischen Erlebnisweg" zugehörig ist und auf das "Alte Hafnerhaus" hinweist. Sie ist eine von 20 Tafeln, die den "Historischen Erlebnisweg" markieren und zeigt das Haus in der historischen Fassade, auch die Hausnische über der Eingangstür ist erkennbar. Die Tafel wurde 2003 von der Stadtgemeinde zur Markierung bedeutender historischer Ereignisse installiert, sie liegt auch auf der Route des Steyregger Nachtwächters, der interessierten Gästen erzählt, was sich in Steyregg so zugetragen hat.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 19.04.2020
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich