Stadtpfarrkirche - Säule 01 - Grabtafel Wolfrum(b) - innen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Kircheninneren an der 1. Säule rechts neben dem Eingang zwischen den Kirchenbänken
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse 30
Breiten-, Längengrad:
48.285736, 14.364817 (Navigation starten)
Grabtafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor
weiß - beige, mit geschliffener Oberfläche und floralen Elementen beidseits des Schulterbogens; Bemaßung: 60/100/4 cm Inschriften in gotischer Schrift eingraviert und schwarz ausgemalt

Inschriftentyp

Jahreszahl
1732

Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein
Marmortafel weiß - beige, mit geschliffener Oberfläche und floralen Elementen beidseits des Schulterbogens; Bemaßung: 60/100/4 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus als Lamm
Im Schulterbogen der Tafel als Reliefbild mit Kreuzfahne dargestellt.

Gottfried Karl Wolfrum(b) ist am 03.11.1657 in Freistadt geboren und am 17.04.1732 in Steyregg gestorben.Er entstammte einer wohlhabenden Familie aus Freistadt und liegt in unserer Kirche begraben. Die Familie besaß zeitweise drei Häuser in Freistadt. Die Geburtsdaten stammen aus der Biographie - Datenbank des Schlossmuseums Freistadt, die Sterbedaten aus den Matriken - Sterbebuch Pfarre Steyregg aus 1732. Die Biografie von Gottfried Karl Wolfrum(b) ist in gekürzter Form aus der Inschrift der Grabtafel zu entnehmen. Dernach dürfte er in Freistadt als Verwalter dem Weißbierbrauamt vorgestanden haben. Zu dem Zeitpunkt seines Abganges aus Freistadt gab es nachweislich ein solches "Weißbierbrauhaus". Erst 1770 ist die Braucommune Freistadt gegründet worden und gleichzeitig das "Braunbierbrauhaus" sowie das "Weißbierbrauhaus" geschlossen worden. Da in Steyregg um 1567 unter dem Grafen Weissenwolff neben dem Meierhof ein schönes Bräuhaus samt allem seinen "Preuzeug", Pfannen und allen Gerechtigkeiten bestanden hat, darf angenommen werden, dass Wolfrum hier seine Arbeit aufgenommen hat. Dies alte Bräuhaus wurde sehr stattlich beschrieben und hat hier bis zum Jahre1888 bestanden. Unter der gleichen Herrschaft gab es sogar auch in Luftenberg eine eigene Brauerei. Letztendlich ist er am 17.04.1732 (lt. Sterbebuch) in Steyregg verstorben und hier begraben worden. Die Grabtafel ist im DEHIO-Handbuch über die Kunstdenkmäler Österreichs (Oberösterreich Band 1, Mühlviertel) als Grabdenkmal, Inschrifttafel, Gottfried Carl Wolfrum Eiger, gest. 1732, mit Relief Lamm Gottes, eingetragen.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 870
alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher 20.04.2020
Biografie Datenbank Schlossmuseum Freistadt - Fritz Fellner, Kustos im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt.
Matricula O.Ö.Sterbebuch. Pfarre Steyregg. 01.01.1629 - 31.12.1732 (S82SSSS01 - 00230)
Mag. Niklas Salm-Reifferscheidt - Eigentümer des Schlosses und des Meierhofes Steyregg - Brauerei Steyregg
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol.Bez. Urfahr-Umgebung, O.Ö. auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetztes, BGBl. I Nr. 170/1999 vom 01.07.2005
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich