Stadtpfarrkirche - Säule 02 - Grabtafel Franz Schwarzäugl - innen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Kircheninneren an der 2. Säule rechts vom Eingang zwischen den Kirchenbänken
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse 30
Breiten-, Längengrad:
48.285741, 14.364872 (Navigation starten)
Grabtafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor
hellgrau marmoriert und geschliffen; Bemaßung der Tafel samt Inschriftfeld: 66/96/4 cm; 1702 an der Kirchensäule angebracht Die Inschrift ist in gotischer Schrift eingraviert und schwarz ausgemalt.

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hie liget unter Staub und Aschen, Der Wohl Edl und Veste Herr Franz Schwarzäugl, gewester Hofkastner beý der Herrschafft Steýregg, und Statt Richter alda, ist den 29. Maý 1702 im 43. Jahr seines alters, in Gott Seeli: Vershiden, deme = und Unns allen Gott eine fröliche Auf, erstehung Verleichen wolle Amen.

Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
Marmor, hellgrau marmoriert und geschliffen; Bemaßung der optisch zweigeteilten Tafel Bildteil und Inschriftfeld: 66/96/4 cm Das Reliefbild ist unterhalb der Inschrift angeordnet.

Der ehemalige Hofkastner und Steyregger Stadtrichter Franz Schwarzäugl (gest. 29.05.1702) liegt in Steyregg in der Pfarrkirche begraben. Im Sterbebuch Steyregg ist sein Todestag mit dem 31.05.1702 eingetragen. Ein wappengeschmückter Epitaph an der 2. Kirchensäule rechts vom Eingang erinnert an seine Tätigkeit. Als Stadtrichter unseres Ortes, vergleichbar mit einem Bürgermeister mit rechtlichen Befugnissen, hatte Franz Schwarzäugl auch die Aufgaben des Hofkastners, des sogenannten Rentmeisters. Er hatte somit auch mit den Einnahmen und Ausgaben des Grafen ordentlich zu wirtschaften und die Abgaben der Untertanen in Form von Naturalien an die Herrschaft zu überwachen bzw. für deren gesichertes Lagern in den Speichern und Kammern zu sorgen. Daher wurde er vielleicht unterhalb der Inschrift in der ovalen Ausnehmung im Relief als gut gekleideter Mann mit Hut und mit Fisch und Knochen in den Händen dargestellt, Sinnbild für Hab und Gut, aber auch eine Metapher für Reichtum und Vergänglichkeit. Zudem steht er im Oval auf einem Wappen, das dieselbe Person mit Knochen und Fisch zeigt. Dies dürfte das Hauswappen der Familie gewesen sein. Dazwischen in der Mitte der Stechhelm eines Ritters umgeben von Eichenlaub. Die Grabtafel ist im DEHIO-Handbuch über die Kunstdenkmäler Österreichs (Oberösterreich Band 1, Mühlviertel) als Grabdenkmal, Inschrifttafel, Franz Schwarzäugl, gest. 1702, mit Wappen eingetragen.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 870
alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher und Hans Hametner 20.04.2020
Matricula O.Ö.Sterbebuch. Pfarre Steyregg. 01.01.1629 - 31.12.1732 (S82SSSS01 - 00142)
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol.Bez. Urfahr-Umgebung, O.Ö. auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetztes, BGBl. I Nr. 170/1999 vom 01.07.2005
Historisches Steyregg Nr.1, Jahrgang 2002 - Die alte Stadtverwaltung; Hans Hametner.
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich