Stadtpfarrkirche 01 - Priestergedenktafel Joannes Ev. Schmalvogl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der ostseitigen Außenmauer der Pfarrkirche im Friedhofsbereich
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse 30
Breiten-, Längengrad:
48.285830893221, 14.365135739746 (Navigation starten)
Gedenktafel
Material für Tafeln

Stein - Marmor
beigefarbig, geschliffen; Bemaßung: 52/70/3 cm. Schrift, Symbole und Ornamentik sind eingraviert und schwarz ausgemalt.

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
A.R.D. Joannes Ev: Schmalvogl, Canon:regul. ad s. Floriani, Administrator dominii Pulgarn, Natus in Gallspach 9. Oct.1811, Obiit in Pulgarn 26. Julii 1880. R.I.P.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
oben: in der Darstellung der liturgischen Symbole integriert


Symbol

Kreuz: Lilienkreuz
unten: mit stilisierten Lilienenden und Eichenlaubornamentik umgeben

Die Gedenk- bzw. Grabtafeln an der ostseitigen Außenmauer der Stadtpfarrkirche bilden mit dem vorgesetzten Podest und dem in der Mitte auf einem Sockel liegenden Buch mit dem Priestersymbol (Kelch und Hostie) für alle geltend eine geschlossene Gedenkstätte. Der Sockel ist aus dunklem Granit, das Buch, in Steinmetztechnik hergestellt, aus hellem Marmor, in der Mitte als Reliefbild dargestellt der Kelch mit Hostie. Die Tafeln sind in der Reihenfolge der Sterbedaten der zu Gedenkenden angeführt. Joannes Ev: Schmalvogl ist am 26.Juli 1880 verstorben und dürfte im Stift St. Florian begraben sein. An der Tafel oben sind in einem Bild  über dem Rosenkranz die liturgischen Symbole dargestellt. Die Tafel ist gerandet und an den Ecken mit Blumenornamentik verziert.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 21.04.2020
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol.Bez. Urfahr-Umgebung, O.Ö. auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetztes, BGBl. I Nr. 170/1999 vom 01.07.2005
Datenbankerfassung
2020-11
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich