Die profane Plastik weist auf den Bruckweg hin, der dahinter auf ca 2 m² zu sehen ist. Er ist vor etwa 400 Jahren mit Tannenrundlingen, auch für nasse Bedingungen, befahrbar gemacht worden, damit der Zehent zur Schranne gebracht werden konnte. Die "Bruck" ist durch die schweren Fahrzeuge zerstört und danach überschottert worden. Nur mehr an wenigen Stellen ragen Prügel hervor. Damit der Bruckweg nicht in Vergessenheit gerät, ist dieses Denkmal entstanden.