Mittelschule Waldzell - Wasserpendeluhr

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
an der Außenwand des Verbindungstraktes Mittelschule - Volksschule
Adresse (Ortschaft):
Schulweg 4
Breiten-, Längengrad:
48.137100186387, 13.422872276306 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift


Wappen
Wappentyp

Ort
das Wappen aus Ton von Waldzell links seitlich unterhalb der Uhr


Wappen
Wappentyp

Land
das Wappen aus Ton von Oberösterreich rechts seitlich unterhalb der Uhr

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Nirosta Stahl. In einer Segmentbogennische, die mit gestocktem Granitsteingewände eingefasst ist und mit einer zweiflügeligen Glastüre verschlossen werden kann, befindet sich die Wasserpendeluhr. Die Nische ist 255 cm hoch, 240 cm breit und 38 cm tief. Oben Mittig befindet sich eine Uhr darunter seitlich die beiden beschriebenen Wappen. Zentral das 1 m hohe Pendel mit einer sichelförmigen Auffangwanne darunter das kleine Wasserrad.

Künstler

Hermandinger, Johann (*1947)

Errichtung
2019

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Im Zuge der Ausschreibung von Kunst am Bau für die Neue Mittelschule ist dieses Objekt neben dem Objekt von "Wüdwux" ausgewählt worden.

Das Projekt Wasserpendeluhr wurde im Zuge der Ausschreibung "Kunst am Bau" für die Neue Mittelschule ausgewählt. Ein durch Wasserkraft bewegtes Pendel treibt auch ein Wasserrad DM 30 cm an. Eine darüber montierte Funkuhr DM 42 cm erweckt den Anschein, ebenfalls wasserbetrieben zu sein. Eine SPS- Steuerung kontrolliert Temperatur, Einschaltzeiten und Startvorrichtung. Heizungs- Umwälzpumpe versorgt Anlage mit nötigem Wasserdruck. Bei Kälte schaltet Anlage selbstständig ab und startet wieder, wenn Temperatur, Schaltzeit und Pendelstellung dem Einstellungswert entsprechen. Ein, von einem Scheibenwischermotor in Bewegung gesetzter Starthebel bringt das Wasserpendel in Bewegung, danach funktioniert das Pendel durch die Schwerkraft des Wassers. Planung und Ausführung Johann Hermandinger. Elektronik und Metallzuschnitt wurden kostenlos von der Firma Fill als Lehrlingsprojekt beigesteuert. Waltraud Salhofer fertigte die beiden Wappen aus Ton und Bernhard Salhofer übernahm die Montage der Granitzarge an der Außenwand der Schule.

alternative Quelle
Recherchen Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2020-12
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich