Das Projekt Wasserpendeluhr wurde im Zuge der Ausschreibung "Kunst am Bau" für die Neue Mittelschule ausgewählt. Ein durch Wasserkraft bewegtes Pendel treibt auch ein Wasserrad DM 30 cm an. Eine darüber montierte Funkuhr DM 42 cm erweckt den Anschein, ebenfalls wasserbetrieben zu sein. Eine SPS- Steuerung kontrolliert Temperatur, Einschaltzeiten und Startvorrichtung. Heizungs- Umwälzpumpe versorgt Anlage mit nötigem Wasserdruck. Bei Kälte schaltet Anlage selbstständig ab und startet wieder, wenn Temperatur, Schaltzeit und Pendelstellung dem Einstellungswert entsprechen. Ein, von einem Scheibenwischermotor in Bewegung gesetzter Starthebel bringt das Wasserpendel in Bewegung, danach funktioniert das Pendel durch die Schwerkraft des Wassers. Planung und Ausführung Johann Hermandinger. Elektronik und Metallzuschnitt wurden kostenlos von der Firma Fill als Lehrlingsprojekt beigesteuert. Waltraud Salhofer fertigte die beiden Wappen aus Ton und Bernhard Salhofer übernahm die Montage der Granitzarge an der Außenwand der Schule.