Schatzltafel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

b) Gesamtbreite:
40 cm

c) Gesamttiefe:
19 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Franz Schatzl

Jahreszahl
1953

Einfache Inschrift
Hier starb am 10.Sept. 1953 der Forstarbeiter Franz Schatzl während der Arbeit durch Herzschlag im 55. Lebensj. Herr gib ihm die ewige Ruhe!

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am unteren Bildrand in schwarzer Frakturschrift verfasster Unfallhergang und Zeitpunkt.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Das Bild demonstriert den Unfallhergang mit dem im Wald liegenden Holzarbeiter.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
In der Mitte des vorgezogenen Rundbogendaches des Bildes

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Holzstamm mit Blechtafelaufsatz.

Errichtung
1951

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Herzinfarkt am Arbeitsplatz

Franz Schatzl (1898 - 1953) war Holzknecht bei den Österreichischen Bundesforsten, Revier Hocheck. Am 10. September 1953 erlitt er bei seiner Arbeit in der "Winterin" (Flurname) einen Herzinfarkt und er starb noch im Wald. Er hatte keine eigenen Kinder, jedoch einen Ziehsohn, der ihm eine Baumtafel von Malermeister Johann Scheindl malen ließ. Etwa um 2008 wurde der Forstweg, an dem die Baumtafel stand, umgelegt. Die Tafel wurde dann an einer Stange etwas entfernt vom Ursprungsort aufgestellt. Die Tafel mit Rundbogenform hat vorgezogenen Seitenwände und ist schon in einem sehr desolatem Zustand. Da es keine Nachkommen gibt, wird die Tafel nicht mehr aufgestellt.

alternative Quelle
Recherche 2020, Johann Hermandinger
Datenbankerfassung
2020-12
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich