Bauernwehr

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Wehr
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
am Waldbach, 100 Meter vor der Einmündung in den Waldzellerbach
Adresse (Ortschaft):
(Hartlberg)
Breiten-, Längengrad:
48.116762061567, 13.416188211441 (Navigation starten)
Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Eisenschütze mit überdachter Aufziehvorrichtung des Wehrbrettes 280 x 35 cm


Stein
Stein-Art

Beton

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
1885 - 1886

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die ursprüngliche Wehr dürfte schon vor 1470 gebaut worden sein, da die Höglingermühle schon 1470 urkundlich erwähnt ist. Sie stand jedoch etwa 20 Meter weiter bachaufwärts. Die heutige Wehr wurde 1885 an der jetzigen Stelle errichtet, um auch das Wasser des Waldzellerbaches, das von der Vöglwehr hergeleitet wird, nutzbar zu machen.

Die Bauernwehr liegt am Waldbach etwa 100 Meter vor der Einmündung in den Waldzellerbach. Sie wurde von Johann Petermüller, Müller zu Hartlberg und Georg Auböck, Besitzer der Florlbauernsäge, 1886 erbaut (siehe Plan). 1992 wurde sie von Grund auf erneuert. Die Wehr erhält das Nutzwasser einerseits vom Waldbach, der in der Gemeinde Redleiten entspringt und andererseits vom Waldzellerbach (früher Auruckenbach), dessen Wasser von der Vöglwehr über einen 190 Meter langen, händisch gegrabenen Mühlbach in den Waldbach geleitet wird. Damit konnten die Wasserräder der Mühle und der zwei Sägen ausreichend versorgt werden. 1966 wurde die bereits baufällige hölzerne Wehr neu in Betonbauweise gebaut. Die Wehrschütze ist mit einer eisernen Winde zum Aufziehen des Wehrbrettes ausgeführt. Das abgeleitete Nutzwasser gelangt über einen 220 Meter langen, händisch gegrabenen Werkskanal zum Wasserschloss. Seit der Stilllegung der zwei Sägen und der Mühle versorgt die Wehre das Kleinkraftwerk Hermandinger PZ 52 zur elektrischen Stromgewinnung . Die Anlagenleistung beträgt 9,5 KWh bei einem Nutzgefälle von 6,8 Metern.

alternative Quelle
Recherche Hermandinger, Altes Wasserbuch PZ 358, Neues Wasserbuch PZ 52
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich