Wehr im Katzenschloss

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Wehr
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4924 Waldzell (Ried im Innkreis)
Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Schütze

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Aufziehvorrichtung für das Wehrbrett bei Hochwasser.


Stein
Stein-Art

Beton
Brustmauer, Sohlrampe, Rennbrücke mit Steinwurf, Auslauf.

Stein-Technik

naturbelassen
Auf der geteilten Sohlrampe steht ein fixes Sperrbrett 220 cm x 33 cm. Die 80 cm hohe Brustmauer hat einen variablen Auslass für Nutzwasser. Die ersten vier Meter des 550 m langen Mühlbaches sind betoniert.

Errichtung
1865

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die heutige Wehr ist aus dem Jahre 1865. Ein Streit um die Erhaltungsanteile der 7 beteiligten Nutzer zog sich von 1798 bis 1862 hin. Amtliche Dokumente belegen die Wichtigkeit der Wehr.

Die Wehr im Katzenschloss (auch Estlbauernwehr genannt) liegt am Eidsbach, der am Nordhang des Steiglberges in Stelzen entspringt. Sie ist die kleinste noch genutzte Wehr in Waldzell mit nur max. 0,2 m³/sec Nutzwasser. Doch ihr Wasser nutzten vor 1900 bis zu sieben Betriebe, heute nur noch zwei. 1.) Estlbauernsäge, heute Sägewerk Hermandinger (ohne Wasserkraft). 2.) Höschmühle (Säge noch aktiv), 3.) Aichingersäge (um 1970 stillgelegt), 4.) Sagfranzensäge (bis 1890), 5.) Friedlmühle (bis ca. 1875), 6.) Zeilingermühle (Säge noch aktiv), 7.) Ellingermühle (bis 1895). Eine Streitsache um die Erhaltung bzw. um den Neubau der Wehre gibt durch aufbewahrte Dokumente Aufschluss über die Geschichte der Wehr. Die Dokumente lagern bei Johann Hermandinger, dessen Ur- Urgroßvater im Streit als Sachverständiger zugezogen wurde.

Literaturquelle
2000
Heimatbuch Waldzell,
Reinhold Burgstaller, Veronika Holzmann, Anna Burghart, Roswitha Aigner, Johann Hermandinger, Alois Litzlbauer u.a., Seite 194
alternative Quelle
Dekret und Baubewilligung (Kopie) Seiten 1, 2 1.4.1835
Diverse Dokumente zur Streitsache Wehr im Katzenschloss von 1835 - 1865
K & K Kreisamt Ried
Datenbankerfassung
2021-01
Hermandinger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich