Niklas Graf von Weissenwolff ist der Bruder von Paul Grafen Ungnad von Weissenwolff und der Onkel von Guidobald Theofil Mathias Nikolaus Ungnad Graf Weissenwolff. Ihre Grab- bzw. Gedenkstätten stehen beidseits daneben. Ursprünglich stand dieses Grabmal im Friedhof nächst dem Sarkophag der Gräfin Caroline von Mier. 1996/97 wurde das Grabmonument restauriert und an den heutigen Standort umgestellt. Im Frühjahr 2011 wird der Grabstein nochmals renoviert und die Inschrift wieder lesbar gestaltet.
In der Nordostecke der Stadtpfarrkirche bildet es ein Ensemble mit einer weiteren Grabstätte und eines Gedenksteines aus der Familie Weissenwolff. Feldmarschall - Leutnant und Theresienritter Niklas Graf von Weissenwolff ist Teilnehmer im Bayerischen Erbfolgekrieg und in den Franzosenkriegen (Ebelsberg, Aspern) und ist Militärkommandant von Linz.
Sein Biedermeiergrabmal ist eine "Grabaltar", auch "Grab-Ara" genannt, mit gusseiserner Bekrönung auf einer polsterartigen Unterlage, die auf die eherenwerte Bedeutung als Commandeur, Ritter und Kriegsherrn hinweisen. Auf niedrigem dreistufigem Sockel erhebt sich die fast würfelförmige Ara , profiliert durch eine allseits vorstehende Grund und Deckplatte. Die obenauf gesetzten Symbole sind der Helm eines adeligen Ritters mit wallendem Federbusch (Raupenhelm), unten drin das zur Seite gelegte Schwert und vorne der Lorbeerkranz, als Siegeszeichen, das schon in der Antike Zeichen für Ehre und Ruhm Bedeutung gehabt hat.