Weissenwolff`scher Grabstein - Niklas Graf von Weissenwolff

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Grabstein
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
in der NO Ecke an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche
Adresse (Ortschaft):
Kirchengasse 30
Breiten-, Längengrad:
48.285922475058, 14.365020889481 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
217 cm

b) Gesamtbreite:
114 cm

c) Gesamttiefe:
114 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hier ruht Niklas Graf von Weissenwolff K.K. Kämmerer, Commandeur des Maltheser Ordens. Ritter des militärischen Marien Theresien und des Kaisers rußischen St. Annen Ordens 1ster Klaßse. Inhaber eines Regiments zu Fußs Feldmarschall Lieutenant und Militär-Ober-Commandant von Oberösterreich und Salzburg welcher am 11ten Aprill 1825 im 62sten Jahre seines Alters in Linz verstarb. Dem treuen Diener seines Kaisers und Vaterlandes, dem Freunde alles Guten und Schönen Dem Wohltäter der Hilflosen dem unvergeßslichen Freunde und Bruder weiht dieses Denkmahl Johann Graf von Weissenwolff.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Auf niedrigem, dreistufigem Sockel erhebt sich die fast würfelförmige Ara, profiliert durch eine allseits vorstehende Grund- und Deckplatte.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1825

Votationsgrund
Gedenken

Niklas Graf von Weissenwolff ist der Bruder von Paul Grafen Ungnad von Weissenwolff und der Onkel von Guidobald Theofil Mathias Nikolaus Ungnad Graf Weissenwolff. Ihre Grab- bzw. Gedenkstätten stehen beidseits daneben. Ursprünglich stand dieses Grabmal im Friedhof nächst dem Sarkophag der Gräfin Caroline von Mier. 1996/97 wurde das Grabmonument restauriert und an den heutigen Standort umgestellt. Im Frühjahr 2011 wird der Grabstein nochmals renoviert und die Inschrift wieder lesbar gestaltet.
In der Nordostecke der Stadtpfarrkirche bildet es ein Ensemble mit einer weiteren Grabstätte und eines Gedenksteines aus der Familie Weissenwolff. Feldmarschall - Leutnant und Theresienritter Niklas Graf von Weissenwolff ist Teilnehmer im Bayerischen Erbfolgekrieg und in den Franzosenkriegen (Ebelsberg, Aspern) und ist Militärkommandant von Linz.
Sein Biedermeiergrabmal ist eine "Grabaltar", auch "Grab-Ara" genannt, mit gusseiserner Bekrönung auf einer polsterartigen Unterlage, die auf die eherenwerte Bedeutung als Commandeur, Ritter und Kriegsherrn hinweisen. Auf niedrigem dreistufigem Sockel erhebt sich die fast würfelförmige Ara , profiliert durch eine allseits vorstehende Grund und Deckplatte. Die obenauf gesetzten Symbole sind der Helm eines adeligen Ritters mit wallendem Federbusch (Raupenhelm), unten drin das zur Seite gelegte Schwert und vorne der Lorbeerkranz, als Siegeszeichen, das schon in der Antike Zeichen für Ehre und Ruhm Bedeutung gehabt hat.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 870
alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 20.01.2021
Schriftliche Unterlagen von Mag. Niklas Salm-Reifferscheidt vom 09.02.2010
Baukulturelles Erbe Steyregg - BDA Landeskonservatorat für Oberösterreich, September 2003, Grabmal Niklas von Weissenwolff, Friedhof Kirchengasse, Gdst. Nr. 140.
Oberösterreichische Heimatblätter 45. Jahrgang,1991, Heft 2 - Seiten 122/123.
Steyregg Buch Manfred Brandl/Peter Grassnigg - Stammbaum der Familie Weissenwolff, Seite 42.
Datenbankerfassung
2021-01
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich