Gasthaus "Goldene Sonne"

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4580 Windischgarsten (Kirchdorf an der Krems)
Adressbeschreibung:
Hauptstraße 22
Adresse (Ortschaft):
Hauptstraße 22
Breiten-, Längengrad:
47.722524257603, 14.327474088669 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Franz Kemmetmüller Gasthof Goldene Sonne


Wappen
Wappentyp

Ort
Wappen der Marktgemeinde Windischgarsten: Aus einem Halbmond entspringen drei Gerstenähren und drei Sterne, alles auf blauem Hintergrund.


Gedenktafel
Material für Tafeln

Metall

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Valchenlehen" vor 1300 1592 Gastwirt, Herberge der Weber, Tischler, Schlosser und Schneider 1702 Tochter Elisabeth stiftete für das "Schoisswohl-Kreuz", 1883 Kemmetmüller, 1885 abgebrannt. Nr.47


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
GS

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito von Camillo Kurtz, rostbraun auf weißem Untergrund, Blattwerk, zwei Phantasievögel, ein Pärchen in mittelalterlichem Gewand


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen. Steingewände aus behauenem Riepelsberger-Sandstein - Säulen und Rundbogen sind mit eingemeißelten Linien nachgezeichnet und ruhen auf symbolischen Radabweisern. Die zwei Kämpfer bestehen aus schwarzem Spitaler - Marmor, ebenfalls der Schlussstein, er trägt die eingemeißelte und vergoldete Inschrift "GS" für Georg Schoisswohl. Dieser war Marktrichter 1650, 1656 - 1660, 1667 - 1669 und 1673. Er starb am 9. April 1696.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
klassisches Rautengitter und Spiralmuster alternierend, zweiflügelige Tür mit Glaseinlagen


Fenster
Fensterform

Zwillingsfenster
2-flügelige Kastenfenster mit je zwei Sprossen. Die Mittelsäule aus Stein mündet nach einem Wulst in einen kurzen, kannelierten Abschnitt, bevor die Säule mit einem dorischen Kapitell endet. Die Ecksäulen am Rand sind gedreht.

Fensterfunktion

Belichtung
vergittert mit klassischem Rautengitter bis zum Fensterabschluss; darüber ist das Schmiedeeisengitter spitz zulaufend in einem Spiralmuster.

Künstler

Kurtz, Camillo (15.10.1896 - 1.9.1973)

Das Tor wird von einem wuchtigen Sgraffito gerahmt. Auf einem stufigen Steinsockel beginnt das Sgraffito, beidseitig breit gehalten, mit einer niedrigen Balustrade. Von hier aus schlängelt sich Blattwerk bis zum Torbogen begrenzt von zwei zarten Lisenen. Es folgen nach auswärtsgewandte Phantasievögel, die wiederum eine niedrige Balustrade stützen, auf der links eine Frau und rechts eine Mann in mittelalterlicher Kleidung einladend auf das Tor weisen. Dazwischen befindet sich das Wappen von Windischgarsten, wieder von Blattwerk umgeben. Ein vorkragendes Stufengesims über dem Sgraffito stützt das Fensterbrett des darüber befindlichen Zwillingsfensters. Dieses, sowie alle Fenster des 1. Stockes, ist mit einem Schmiedeeisengitter in Rautenform, darüber mit spitz zulaufendem Spiralmuster ausgestattet. 

alternative Quelle
Recherchen Konsulent Jörg Strohmann
Datenbankerfassung
2021-07
Strohmann Jörg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich