Das "Hutmacherhäusl" ist eine von 20 wegweisenden Tafeln, die den "Historischen Erlebnisweg" durch das Steyregger Stadtzentrum markieren. Diese Tafeln wurden über Initiative von Hans Hametner 2003 von der Stadtgemeinde montiert um auf bedeutsame Ereignisse aus der Geschichte unserer Stadt hinzuweisen. Seitdem führt der Nachtwächter interessierte Gäste entlang dieser Route und weiß bei allen Stationen zu erzählen, was sich in Steyregg so zugetragen hat.
Die Tafel trägt im oberen Bereich das Steyregger Stadtwappen, das u.a. über dem Eingangsportal prangt und ebenso als Kleindenkmal erfasst ist. Anno 1906 kaufte die Stadt das ehemalige Hutmacherhäusl, das Haus Nr. 21, von Marie Saitz. Noch im selben Jahr wurde das Objekt abgetragen und es konnte unter Bürgermeister Sebastian Rittenschober der Bau des Amtshauses als "Kaiser Franz Josef - Jubiläums - Gemeindehaus" 1908 fertiggestellt werden. Diese Bezeichnung des Amtshauses stand bis zum Ende der Monarchie auf der Fassadenübermauerung. Zum Schutz vor Feuer und Wasser wurde der hl. Florian vor dem Amtshaus postiert. Er wird als sakrale Plastik ebenfalls in der Liste der Kleindenkmaldokumentation geführt.
Im Inneren des Amtsgebäudes befindet sich der sogenannte Wehrschild , der ebenso zu den Kleindenkmälern gehört und in der Dokumentation erfasst ist.