Historischer Erlebnisweg - (10) Fleischhackertor

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der Fassade des Hauses Stadtplatz 11, an der SO-Ecke
Adresse (Ortschaft):
Stadtplatz 11
Breiten-, Längengrad:
48.285815281269, 14.372883887291 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Stadtgemeinde Steyregg Historischer Erlebnisweg (10) "Fleischhackertor" Das große Stadttor für die Straßein Richtung Mauthausen. Um 1860 wurde es mit einem Teil der Stadtmauer abgetragen.

ist Wegstation
Weg
Steyregg - Historischer Erlebnisweg (20 Stationen)
Wegstation
10

Das "Fleischhackertor" ist eine von 20 wegweisenden Tafeln, die den "Historischen Erlebnisweg" durch das Steyregger Stadtzentrum markieren. Diese Tafeln wurden über Initiative von Hans Hametner 2003 von der Stadtgemeinde montiert um auf bedeutsame Ereignisse aus der Geschichte unserer Stadt hinzuweisen. Seitdem führt der Nachtwächter interessierte Gäste entlang dieser Route und weiß bei allen Stationen zu erzählen, was sich in Steyregg so zugetragen hat.
Die Tafel trägt im oberen Bereich das Steyregger Stadtwappen, das ebenfalls als Kleindenkmal erfasst ist.
Das Fleischhackertor befand sich zwischen den heutigen Objekten Stadtplatz 11 und Stadtplatz 15 am östlichen Ende der Häuserreihen und war das damals große Stadttor in der Stadtmauer für die Straßendurchführung in Richtung Mauthausen. Durch die Öffnung des Stadtplatzes nach Osten hin wurde dort schon um 1860 ein Teil der Stadtmauer und das Fleischhackertor abgetragen.
Zur Orientierung dient ein Stadtplan (Mappenblatt) aus der damaligen Zeit, in dem das Tor noch eingezeichnet ist. Ebenso gibt der Stich von Georg Vischer aus 1670 einen guten Überblick über die Standorte der damaligen Tore.
Erwähnenswert ist noch, dass am Haus Stadtplatz 11, auf dem die Tafel angebracht ist, sich weitere Kleindenkmale befinden: an der Ostseite ein sakrales Sgrafitti Bild mit einer biblischen Darstellung (Hausbild Eder) und an der Südseite eine schmucke Fassadengestaltung mit Segmentbogentür und Stuckkartusche.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 01.02.2021
Folder der Stadtgemeinde Steyregg über den "Historischen Erlebnisweg" (Stadtwanderweg).
Steyregg Buch Manfred Brandl/Peter Grassnigg - Häuserchronik Seiten 71/72.
Datenbankerfassung
2021-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich