"Großer Stadtbrand" ist eine von 20 wegweisenden Tafeln, die den "Historischen Erlebnisweg" durch das Steyregger Stadtzentrum markieren. Diese Tafeln wurden über Initiative von Hans Hametner 2003 von der Stadtgemeinde montiert um auf bedeutsame Ereignisse aus der Geschichte unserer Stadt hinzuweisen. Seitdem führt der Nachtwächter interessierte Gäste entlang dieser Route und weiß bei allen Stationen zu erzählen, was sich in Steyregg so zugetragen hat.
Die Tafel trägt im oberen Bereich das Steyregger Stadtwappen, das ebenfalls als Kleindenkmal erfasst ist.
Am 3. November 1897 brannten nahezu alle Häuser (19 Objekte) des Stadtplatzes bis auf die Grundmauern nieder. Beim Wiederaufbau mussten aus feuerpolizeilichen Gründen sämtliche Dachfirste gedreht werden, sodass die schönen Giebelfassaden verloren gingen. Die Stadt zählte damals etwa 100 Hausnummern und hatte an die 800 Einwohner. Der damalige Großbrand nahm im Haus Stadtplatz 11 (damals Stadtplatz 30) seinen Ausgang. Dort hat sich oberhalb des Schlachtraumes gelagertes Stroh entzündet. Von dort eilte das Feuer rasend schnell weiter, auch auf die Gegenseite und wieder zurück, bis an das westliche Ende des Stadtplatzes. Über diesen "Großen Stadtbrand" wird im sogen. "Steyregg" von Manfred Brandl/Peter Grassnigg Buch auf den Seiten 254 - 257 ausführlichst berichtet.