Friedhof Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Im Friedhof (Friedhofskapelle)
Adresse (Ortschaft):
Florianiweg 5 (Kirchham)
Breiten-, Längengrad:
47.968763888539, 13.897329568863 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
RESURREXI ET ADHUC TECUM SUM

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Ich bin auferstanden und bin immer bei dir - steht in einer gemalten Banderole an der Altarwand über dem Bild des Auferstandenen.


Symbol

Auge Gottes
In der Altarkuppel über der Banderole mit der Inschrift ist das Symbol an die Wand gemalt.


Symbol

Kreuz: Kruckenkreuz
Beidseitig außen oben an der Schmiedeeisengittertür.


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Veremund Praschak

Einfache Inschrift
Hier ruhet in Gott der hochwürdige Herr P. Veremund Praschak Benedictiner Ordensbruder vom Stifte Kremsmünster geboren zu Reichenthal am 1.Oktober 1889, wirkte als Kooperator in Wartberg, Seewalchen, Kirchdorf, Kematen a.d.Kr.,Vorchdorf und starb am 15.Aug 1913 nach langem schweren Leiden als Pfarrer in Kirchham. Seinem Orden und Stifte treu ergeben, war wegen seiner Gewissenhaftigkeit und Bescheidenheit allgemein beliebt. Ehre seinem Andenken Jg Loidl Gmunden

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz eingraviert, der Name goldfarben, in Frakturschrift. Die Inschrift in einen schwarzen Rahmengestellt mit Dreipassbogen in dem ein goldener Hostienkelch steht, die Ecken außerhalb sind mit goldenen Trauben und Blättern verziert. Rechts unten die Steinmetzfirma.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Bonifacius Mayr

Einfache Inschrift
Hier ruhet in Gott der hochwürdige Herr P. Bonifacius Mayr Benedictiner Ordensbruder vom Stifte Kremsmünster geb. zu Taiskirchen am 24. Feb.1864, zum Priester geweiht am 5. Aug. 1989. Wirkte als Kooperator in Sipbachzell und Kirchham. Er verunglückte hier am 21. Sept. 1891 und starb zwei Tage später nach Empfang der heiligen Sterbesakramente. Erbarmet euch meiner, erbarmet euch meiner, wenigstens ihr meine Freunde. R.I.P Jg Loidl Gmunden

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz eingraviert, der Name goldfarben, in Frakturschrift. Die Inschrift in einen schwarzen Rahmen gestellt mit Dreipassbogen in dem ein goldener Hostienkelch steht, die Ecken außerhalb sind mit goldenen Trauben und Blättern verziert. R.I.P. = Requiescat in pace = Ruhe in Frieden Rechts unten die Steinmetzfirma.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Andreas Binder

Einfache Inschrift
Hier ruhet in Frieden der Hochwürdige Herr P. Andreas Binder Benediktiner von Kremsmünster Kooperator 1907 -1915 Pfarrvikar 1933 1937 geb. 18.11.1870 - gest. 8.1.1937 R.I.P.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz eingraviert, über der Inschrift das Paxzeichen. Zarter roter Randstreifen.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Maurus Zechmeister

Einfache Inschrift
Gedenken wir dankbar im Gebet des Herrn Pfarrers Geistlichen Rat P. Maurus Zechmeister Benediktiner von Kremsmünster Geboren am 11. Septemmber 1910 in Mannhartsbrunn NÖ, der von 1950 bis 1951 Kooperator und von 1959 bis 1978 Pfarrer von Kirchham war. er starb am 2. Oktober 1978 und ist hier beigesetzt. R.I.P

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz eingraviert, der Name goldfarben, in Frakturschrift. Die Inschrift in einen schwarzen Rahmen gestellt mit Dreipassbogen in dem ein goldener Hostienkelch steht, die Ecken außerhalb sind mit goldenen Trauben und Blättern verziert. R.I.P. = Requiescat in pace = Ruhe in Frieden

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Andreas Reitter

Einfache Inschrift
Denkstein dem hochwürdigen Herrn Pfarrer P. Andreas Reitter gestorben 1866

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Stark verwitterter unleserlicher Grabstein. Name in goldener sonst schwarze Schrift. Zierrahmen, oben in der Mitte innerhalb des Rahmens ein goldener Kelch.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Gedenktafel
Inschriftentyp

Titel
P. Viktorin Heidinger

Einfache Inschrift
Hier ruht in Gott der Hochw. Herr P. Viktorin Heidinger geistl. Rat und Ehrenbürger von Kirchham, gest. 10.Febbruar 1933 im 67. Lebensjahr Ich bin der gute Hirte Joh. 10.11. H. Zenz Gmunden

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schwarz eingraviert, der Name goldfarben, in Frakturschrift. Die Inschrift in einen schwarzen Rahmen gestellt mit Dreipassbogen in dem ein goldener Hostienkelch steht, die Ecken außerhalb sind mit goldenen Trauben und Blättern verziert. Rechts unten die Steinmetzfirma.

Material für Tafeln

Stein - Marmor


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
Je ein gemaltes griechisches Kreuz mit Kreuzstrahlennimbus befindet sich an den schrägen Altarwänden neben dem auferstandenen Christus.

Kapellenfunktion
Totenkapelle
Friedhofkapelle mit Priestergruft
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
3/4 hoch, einflügelig, mit klassischem Rautenmuster.


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
Im Giebelfeld.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus
Die Altarwand füllendes Fresko.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster mit Butzenglas an den Seitenwänden.


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung am Giebel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
In der Kuppel der Altarnische.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist weiß gestrichen, der schmale Sockel ist grau. Im Innenraum Altarnische im 5/8 Schluss. Die Grabtafeln sind an den Seitenwänden, zwei an der Altarwand. Halbhohe bräunliche melierte Bemalung der Wand. Im Zentrum eine große Schmiedeeisenlaterne und Blumenschmuck.

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Gedenken

Friedhofskapelle mit Priestergruft.

Der Kirchhamer Friedhof befindet sich seit 1894 an der heutigen Stelle. Am 20. September 1894 wurde der Friedhof durch Abt Leonhard Achleuthner feierlich eingeweiht. Wo heute die Friedhofkapelle mit der Priestergruft steht, befand sich einst ein großes Kruzifix.
Heute sind 6 Priestergrabtafeln in der Kapelle.

Ein torbreites, granitenes Eingangsplateau führt mit einer Stufe in den Innenraum. Ein kleines Areal davor hebt sich durch Kopfsteinpflasterung vom übrigen Kieselboden ab. Die Gruftkapelle hat ein Satteldach, die Traufenlinie ist zur Hohlkehle geputzt. Der niedrige graue Sockel ist leicht vorspringend. Die Kapelle mit 5/8 Schluss betont diesen im Altarbereich mit einer marmorierten 1m hohen Malerei, die in Felder, der Form folgend, geteilt sind. Ein Kreuzgratgewölbe umspannt den Altarraum. Im Zentrum des Altarbereiches über der Gruftplatte steht eine Schmiedeeisenlaterne mit Blumenschmuck.

Literaturquelle
2020
Datenbankerfassung
2021-02
Brunner Franziska
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich