Das Bild in Sgraffitotechnik wurde im Zuge der Fertigstellung des Neubaues des Feuerwehrzeughauses 1967 vom Steyregger Künstler Prof. Johannes Krejci hergestellt. Prof. Johannes Krejci war ein über die Grenzen weit hinaus bekannter und mit vielen Preisen bedachter Künstler mit internationaler Anerkennung. Er erhielt 1992 den Ehrenring der Stadtgemeinde Steyregg. 1997 ist Krejci verstorben.
Die Freiwillige Feuerwehr Lachstatt wurde am 01.01.1905 gegründet. Das alte Depot war an gleicher Stelle über 60 Jahre in Betrieb. Ein Neubau war längst überfällig, nach dreijähriger Bauzeit war es 1967 dann soweit. Nach Baufertigstellung erfolgte am 20. August 1967 die Eröffnung und feierliche Einweihung. Damals wurde auch eine Plastik des hl. Florian an der Südostecke des Gebäudes angebracht. Diese wurde ebenfalls von einem Steyregger Künstler, von Prof. Hannes Haslecker bildhauerisch hergestellt. Diese Figur wurde inzwischen zum abermals neu gebauten Feuerwehrzeughaus im Ortsteil Holzwinden 2019 dorthin übersiedelt. (Siehe ID 2251 und ID 2252) Vom 29. bis 31. Juli 2005 gab es zum 100-jährigen Bestehen der FF-Lachstatt ein Dreitagesfest. In einem Festzelt beim Gasthaus Daxleitner wurde aus diesem Anlass mit Leistungsschau, Chroniklesung, Festmesse, Frühschoppen, Hubschrauberflüge und Tanz gefeiert. Der Feuerwehrkurat Martin Truttenberger (vlgo. Frank Martin aus Holzwinden) zelebrierte den Festgottesdienst und die Segnung des Zeughauses. Zur Festmesse spielte die Stadtkapelle Steyregg unter Kapellmeister Paul Mader die deutsche Messe von Franz Schubert.
Am Giebelaufbau über dem linken Tor ist das Feuerwehrkorpsabzeichen der Österreichischen Feuerwehren in Wappenform auf einer Blechtafel dargestellt. Goldumrandet in rot, ein goldenes Zahnrad auf einer goldbrennenden Fackel vor einem silbernen Schrägbalken (in diesem Fall in weiß gehalten). Darüber die Inschrift FF - LACHSTATT in weißer Schrift auf rotem Grund. Inzwischen hat dieses Haus seinen Eigentümer gewechselt und ist für andere Zwecke gewidmet.