Steingarten Steyregg - (05) Migmatit mit Einschlüssen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Besondere Steinausformung
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
n der südlichen Stadtmauer zwischen der Durchgangsöffnung westseitig und dem Zaun zum Kinderspielplatz ostseitig
Adresse (Ortschaft):
Stadtturmgasse 8
Breiten-, Längengrad:
48.284587, 14.371092 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
90 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
125 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Migmatit mit Einschlüssen 5 Die Migmatite oder „Mischgesteine“, zeigen ganz anschaulich die eigene Entstehung. Die nicht aufgeschmolzenen Altgesteinsreste, die dunkleren Einschlüsse, „schwimmen“ sozusagen wie in einer erstarrten, schlierigen und helleren Magma-Grundmasse. Alter: ca. 320 Millionen Jahre. Die dunklen Einschlüsse sind wesentlich älter.

ist Wegstation
Weg
Steyregg - Steingarten (11 Stationen)
Wegstation
5
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Migmatit mit Einschlüssen.

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
2019

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Bei der Begehung des Pfenningberges mit dem Geologen Mag. Erich Reiter entstand die Idee beim Heimatverein Steyregg die Mühlviertler Geologie in Form eines Steingartens der Bevölkerung näher zu bringen.

Migmatit ist ein petrographischer (gesteinskundlicher) Begriff und bedeutet „Mischgestein“, d.h., diese Gesteine stehen zwischen echten Magmatiten (Schmelzflussgesteinen) und Metamorphiten (Umwandlungsgesteinen). Sie enthalten Bestandteile beider Gesteinsgruppen, da sie durch lediglich teilweise Aufschmelzung bereits vorhandener, älterer Gesteine entstanden sind, wobei  im Allgemeinen die helleren, sauren Bestandteile zuerst aufgeschmolzen wurden. Daher „schwimmen“ die dunkleren Schollen des Altbestandes in einer schlierigen, helleren Grundmasse.

Alter: ca. 320 Millionen Jahre, die dunklen Einschlüsse sind wesentlich älter.

 

 

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 17.04.2020
Datenbankerfassung
2021-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich