Steingarten Steyregg - (07) Aplit - Gang in Graniten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Besondere Steinausformung
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der südlichen Stadtmauer zwischen der Durchgangsöffnung westseitig und dem Zaun zum Kinderspielplatz ostseitig
Adresse (Ortschaft):
Stadtturmgasse 8
Breiten-, Längengrad:
48.284587, 14.371092 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
125 cm

b) Gesamtbreite:
140 cm

c) Gesamttiefe:
85 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Aplit 7 Gang in Graniten Kühlt das Magma in der Tiefe der Erde allmählich ab, entstehen Schrumpfungsrisse. In diese drang saures, d.h. quarzreiches Magma ein und erstarrte dort rasch. Dieses Gestein, vorwiegend aus Feldspat und Quarz zusammengesetzt, nennt sich Aplit. Alter: ca. 310 Millionen Jahre.

ist Wegstation
Weg
Steyregg - Steingarten (11 Stationen)
Wegstation
7
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Aplit - Gang in Graniten

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
2019

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Bei der Begehung des Pfenningberges mit dem Geologen Mag. Erich Reiter entstand die Idee beim Heimatverein Steyregg die Mühlviertler Geologie in Form eines Steingartens der Bevölkerung näher zu bringen.

Aplite sind Ganggesteine, die überwiegend aus feinkörnigem Quarz und Feldspat zusammengesetzt sind. Dieses Gestein tritt, wie der Name schon sagt, gangförmig in anderen Gesteinen auf, sie können aber auch in größeren Stöcken (zum Beispiel bei Anitzberg in der Nähe von Habenberg) vorkommen. Auffallend ist die helle Farbe dieser Gesteine.

Aplit entsteht folgendermaßen: Kühlt das Magma in der Tiefe der Erde allmählich ab, entstehen Schrumpfungsrisse. In diese dringt saures, d.h. quarzreiches Magma ein und erstarrt dort rasch. Dieses Gestein, vorwiegend aus Feldspat und Quarz zusammengesetzt, nennt sich Aplit. Die Feinkörnigkeit ist durch die rasche Abkühlung bedingt, so können sich keine größeren Kristalle bilden.

Früher wurde dieses Gestein von Hagenberg zur Herstellung weißer Pflasterwürfel für Markierungszwecke genutzt („Zebrastreifen“).

Alter: ca. 310 Millionen Jahre

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 17.04.2020
Datenbankerfassung
2021-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich