Aplite sind Ganggesteine, die überwiegend aus feinkörnigem Quarz und Feldspat zusammengesetzt sind. Dieses Gestein tritt, wie der Name schon sagt, gangförmig in anderen Gesteinen auf, sie können aber auch in größeren Stöcken (zum Beispiel bei Anitzberg in der Nähe von Habenberg) vorkommen. Auffallend ist die helle Farbe dieser Gesteine.
Aplit entsteht folgendermaßen: Kühlt das Magma in der Tiefe der Erde allmählich ab, entstehen Schrumpfungsrisse. In diese dringt saures, d.h. quarzreiches Magma ein und erstarrt dort rasch. Dieses Gestein, vorwiegend aus Feldspat und Quarz zusammengesetzt, nennt sich Aplit. Die Feinkörnigkeit ist durch die rasche Abkühlung bedingt, so können sich keine größeren Kristalle bilden.
Früher wurde dieses Gestein von Hagenberg zur Herstellung weißer Pflasterwürfel für Markierungszwecke genutzt („Zebrastreifen“).
Alter: ca. 310 Millionen Jahre