Wetterhahn auf dem Schloss

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der SW-Ecke des Schlosstraktes am Dachfirst
Adresse (Ortschaft):
Schlossberg 1
Breiten-, Längengrad:
48.286653175418, 14.371897307533 (Navigation starten)
Hauszeichen

Wetterhahn
Wetterhahn aus Kupferblech als dreidimensionaler Körper hergestellt; Bemaßung: H= ca.100 cm, B= ca. 120 cm, T= ca. 40 cm Der Wetterhahn ist an der südwestlichen Ecke des Dachfirstes an der höchsten Stelle des Steyregger Schlosses situiert.


Hauszeichen

Windfahne
Unter den Füßen des Wetterhahns ist eine Wetterfahne in Form eines Pfeiles mit der Aufschrift 2000 für die Anzeige der Windrichtung angebracht.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2000

Künstler

Zauner, Franz (1923 - 2006)
Steyregger Schmiedekünstler.

Die Idee, am Schlossdach einen Wetterhahn anzubringen, geht auf den Fund eines Restes eines handgeschmiedeten Wetterhahnes zurück. Angeblich war dies der Anstoß für eine Initiative der ehemaligen Schlossinwohnerin, Frau Margarete Derntl. Sie wollte ja schon immer einen Wetterhahn dort sehen und wartete einen geeigneten Anlass ab. Zur Vermählung von Natalie Gräfin von Ballestrem aus Gauting in Bayern mit Niklas Altgraf Salm - Reifferscheidt am 15. Juli 2000 bat sie den Steyregger Schmiedekünstler Franz Zauner, einen Wetterhahn herzustellen. Zauner formte einen kunstvollen, dreidimensionalen Gockelhahn aus Kupferblech und machte ihn dem Ehepaar zum Hochzeitsgeschenk . Der Zeitpunkt war auch günstig, weil gerade Dachsanierungsarbeiten durchgeführt wurden, die eine Montage erleichterten. Die Freude über dieses Geschenk war sehr groß. Der Schlossherr stieg deswegen in schwindelerregende Höhen auf, um dieses spezielle Hochzeitsgeschenk mit dem Ehering zu berühren. Dieser Symbolakt ist auch fotografisch festgehalten.

 

 

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 10.03.2012
Datenbankerfassung
2021-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich