Haus Stadtsaal - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der südlichen Front des Stadtsaales unterhalb des Gesimses
Adresse (Ortschaft):
Weissenwolffstraße 6
Breiten-, Längengrad:
48.285440891679, 14.37081590414 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
14 82


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
19 82


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Stadtsaal


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
HH


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
82

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffito Technik in zwei Teilen hergestellt; links die Darstellung des Stadtwappens mit einem aufgesetzten floralen Element mit den Jahreszahlen der Stadterhebung und der Erstellung des Bildes, eingerahmt und mit zwei Leerfeldern begrenzt; Bemaßung: 301/170 cm darunter der Schriftzug: Stadtsaal; Bemaßung 301/45 cm rechts die Darstellung der vier Jahreszeiten; Bemaßung: 544/170 cm


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Bild links: Das Stadtwappen ist hier symbolisiert dargestellt. Im Original lautet die Beschreibung wie folgt: "Es zeigt auf goldenem Hintergrund einen silbernen, quadratischen Turm, an zwei Fronten sichtbar, mit zwei Zinnen an jeder Front und im unteren Schild auf fünf runden Felsen und breitem Sockel stehend. Die rechte Front ist im oberen Drittel mit zwei, die linke Front mit einem Fenster (schwarz) versehen. Das Dach präsentiert sich in leuchtendem Rot als Zweispitz, es hat einen schwarzen Kugelknauf als Abschluss." Darüber angeordnet ein florales Element, in dem die eingrenzenden Jahreszahlen 1482 und 1982 der 500-jährigen Stadtgeschichte vermerkt sind. Bild rechts: Im Fries der vier Jahreszeiten hat der Künstler mit der Darstellung von Gesichtern einen Zusammenhang mit dem Theater hergestellt, zumal in diesem Gebäude ein Großteil des Kulturlebens von Steyregg ausgetragen wird. Die darunter angeordneten Symbole sind passendes Beiwerk zum Theater, um Theater auch zu ermöglichen. So steht der Vogel für Freiheit, die Blüte für Freude, die Ernte für Ruhm und der Fisch symbolisch für die nicht immer sichtbare Anderswelt und für das gute Essen.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Bild Rechts: 1. Bild - Frühling: 136/170 cm Das Gesicht in der Bildmitte stellt die Komödie dar, die nach oben gestreckten Händen symbolisieren Freude und Leistung, die dahinterstecken, weil auch Theater viel Fleiß der Hände bedarf. Der Vogel steht für künstlerische Freiheit und Leichtigkeit des Spieles.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Bild Rechts: 2. Bild - Sommer: 136/170 cm Das Gesicht in der Bildmitte stellt das Drama bzw. das Musiktheater, die Oper dar. Die rechtsdrehende Spirale bedeutet, dass Energie und Licht von innen, von der Quelle, nach außen, in die Welt, getragen werden. Die linksdrehende Spirale symbolisiert, dass wir wieder zum Ursprung, in unser Selbst zurückkehren sollen. Die Blüten darunter stehen für die Freude.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Bild Rechts: 3. Bild - Herbst: 136/170 cm Das Gesicht der in Bildmitte stellt das Tanztheater, das Ballett, die Maske dar; die Pflanze darunter, das Ergebnis mühevoller Arbeit, der Lohn für den vergossenen Schweiß Die Ernte steht für Ruhm und Anerkennung, symbolische Nahrungsmittel und Antrieb für die künstlerische Arbeit.


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Bild Rechts: 4. Bild - Winter: 136/170 cm Das Gesicht in der Bildmitte stellt die Tragödie dar. Die Eiskristalle als Symbol für Starre und Unbeweglichkeit, Zustände, in die uns die Tragödie hinführt. Der Fisch darunter soll zeigen, dass es unter dem Eis doch Bewegung geben und sich eine andere Welt auftun kann. Der Fisch ist auch Symbol für gutes Essen um wieder leisten zu können.

Künstler

Haider, Hermann (*7.4.1938)
Hermann Haider ist Spezialist für Sgraffito-Techniken. Das ist eine Kratztechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach Aufbringen verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Schichte abgekratzt und damit darunterliegende Putzschichten freigelegt, sodass ein Farbkontrast erzeugt wird.

Die Stadtgemeinde Steyregg wollte zum Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Stadterhebung ein äußeres Zeichen setzen und hat 1982 den Steyregger Künstler Hermann Haider beauftragt, ein Sgraffitobild an der Südfassade des Stadtsaales zu schaffen.

Das Bild teilt sich in zwei Abschnitte; links das umrahmte Stadtwappen mit aufgesetzten floralen Elementen und den Jahreszahlen der 500-jährigen Stadtgeschichte, rechts eine Darstellung der vier Jahreszeiten mit symbolischen Elementen, ebenfalls mit Rahmungen umgeben.

Die Herstellung des Bildes erfolgte im Zuge einer generellen Fassadensanierung, sodass auch großflächig  eine Strukturierung mit Farbgebung und Faschenrahmung möglich wurde und das Bild sich damit auch harmonisch in die Fläche einfügt.

Dem Künstler ist es gelungen, das Innenleben des Stadtsaales mit der Gestaltung des Bildes in Einklang zu bringen. Der Fries mit den vier Jahreszeiten und den darin integrierten Themen zu Musik, Theater, Oper und Ballett weisen auf die langjährige, rege Kulturtätigkeit in Steyregg hin.

 

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher und Hans Hametner vom 24.03.2021
Angaben des Künstlers über seine Gedanken zum Kunstwerk vom 24.03.2021
Datenbankerfassung
2021-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich