Gotischer Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Tabernakelpfeiler
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
An der Einmündung der Maria Anger Straße in die Lauriacum Straße.
Adresse (Ortschaft):
Maria Anger 24 (Lorch)
Breiten-, Längengrad:
48.218119734142, 14.468408764557 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
480 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm

d) Sockelhöhe:
10 cm

e) Sockelbreite:
105 cm

f) Sockeltiefe:
105 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
230 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
70 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
70 cm

j) Aufsatzhöhe:
250 cm

k) Aufsatzbreite:
100 cm

l) Aufsatztiefe:
100 cm

m) Bekrönungshöhe:
100 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

o) Bekrönungstiefe:
10 cm

r) Nischentiefe:
20 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1884

Einfache Inschrift
Renoviert

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Marmortafel sind in brauner Farbe die Jahreszahlen 1884 und 1991 sowie der Text "Renoviert" eingekesselt. Die Tafel beträgt 34x28 cm.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Der hl. Florian ist in tradierter Darstellung mit Fahne und Mühlstein, ein brennendes Haus löschend, gemalt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Severin
Der hl. Severin ist dargestellt mit Buch und Kreuz, unten zwei Krüge als Hinweis auf das Ölwunder.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Maximilian von Cilli
Im Bild des hl. Maximilian als Bischof bezieht sich das Schwert in seinen Händen auf sein Martyrium. Nach der Legende war er Bischof von Lorch, deshalb auch die Basilika zu seinen Füßen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Zu Füßen der Gottesmutter mit dem Jesuskind ist die 1792 abgetragene Wallfahrtskirche Maria Anger gemalt.


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)
aus Sandstein geformtes Giebelkreuz

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Auf der eine Seite ist in einem Kreis ein Stern und auf der anderen in einem Kreis ein Tatzenkreuz hineingemeisselt.

Künstler

Priemetshofer, Josef, Kons. Prof. (1930 - 6.1.2010)

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen
gemauert

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Die aus Sandstein gemauerte gotische Bildsäule hat einschließlich ihrer zwei Bodenplatten eine imposante Gesamthöhe von etwas über 6,80 m. Über dem zweimal waagrecht abgefasten, quadratischen Sockel ist der ebenfalls im Querschnitt seitengleiche Schaft aufgesetzt. Er hat an drei Seiten eingeblendete Felder, die oben mit einspringenden Nasen im Spitzbogen enden. Nordseits ist eine Steintafel mit der Jahreszahl 1884 als Datum einer Renovierung eingelassen.Über der ausspringenden, mit einer Hohlkehle versehnen Kragplatte lagert der Aufsatz als eigentlicher Bildträger. Die in seinen vier Seiten eingesenkten, oben spitzbogig geformten Nischen werden von Faserungen gerahmt. Zwischen den Vordächern steigt der relativ hohe Pyramidenhelm empor, der an seinem Ende ein Steinkreuz trägt.

Durch Verbreiterung der Maria-Anger-Straße musste der Bildstock 1969 weiter nach hinten veretzt werden, wo er heute noch steht.

Die Bilder für den erneuerten Bildstock schuf 1991 Prof. Josef Priemetshofer aus Steyr. Die Bilder zeigen: St. Florian, St. Severin, den hl. Maximillian und die Gottesmutter. Sie wurden am 13. Oktober 1991 geweiht.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 7
alternative Quelle
Ennser Turm - 1991
Datenbankerfassung
2021-03
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich