Hochwimmer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Naarntal Bezirksstraße Nähe Hochwimmer.
Adresse (Ortschaft):
Naarntalstraße 1
Breiten-, Längengrad:
48.317832055932, 14.707119083081 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
330 cm

b) Gesamtbreite:
330 cm

c) Gesamttiefe:
210 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Die dem Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das Kreuz ist oben in der Mitte der Schmiedeeisentür integriert.

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Kapellenausstattung

Altar
Einfacher gemauerter Stipes (Altartisch) mit vorkragender Marmormensa


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Je ein schmiedeeiserner Kerzenhalter ziert die Altarwand neben dem Kreuzstamm.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der Altarwand ist ein großes geschnitztes Kruzifix befestigt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Eine zweiflügelige nur ein Drittel der Gesamthöhe des Einganges einnehmende Schmiedeeisenarbeit die sich aus Rocaillen und Spiralen zusammensetzt.


Fenster
Fensterform

Kreuzstockfenster

Fensterfunktion

Belichtung
Der Querbalken der beiden seitlichen Kreuzfenster ist mit Glasbausteinen gefüllt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
mit weißem Rieselputz.

Errichtung
1813 - 1971

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Anlass der Kreuzaufstellung 1813 war der Hausbrand, 1971 wurde anstelle des Kreuzes eine Kapelle gebaut.

Die neue Kreuzseppkapelle in St. Thomas wurde nach dem Vorbild der Hochwimmer Kapelle errichtet.Ursprünglich befand sich auf der "Hochwimmer Höhe" am ehemaligen Ortschaftsweg nach Spaten nur ein schmiedeeisernes Kreuz. Errichtet wurde es 1813 nach einem Hausbrand, bei dem ein Familienangehöriger umgekommen war. Im Zuge des Baues der Bezirksstraße wurde 1971 anstelle des Kreuzes eine Kapelle gebaut. Im Inneren der Kapelle befindet sich ein großes Holzkreuz mit dem Korpus Christi.

Den Eingang schließt ein niedriges, schmiedeeisernes Gitter, das vom Deichtschmied in Bad Zell angefertigt wurde. 1995 wurden vom Besitzer einige Ausbesserungen vorgenommen, sowie die Inschrift hinzugefügt.
Das wuchtige Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt. Die Seitenwände verlaufen nach unten konisch. Der Spitzbogen der Türöffnug setzt sich im Spitzbogentonnengewölbe im Inneren fort und ist dort mit einer Holzlattung seitlich bis zur Höhe des Kreuzquerbalkens herabgezogen.

Bei der Abhaltung der Bittprozessionen wird hier Halt gemacht, um Gebete zu sprechen. Auch Maiandachten werden abgehalten.

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 11
Datenbankerfassung
2021-05
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich