Moar Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4322 Rechberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Ortsdurchfahrt, gegenüber vom Badesee
Adresse (Ortschaft):
Rechberg 11
Breiten-, Längengrad:
48.323341464811, 14.714837447113 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
325 cm

b) Gesamtbreite:
225 cm

c) Gesamttiefe:
320 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
1983 Familie Raab

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
das Jesuskind im Segensgestus


Kapellenausstattung

Kniebank
vor der Altarnische, bedeckt mit einem gestickten Altartuch mit der Aufschrift "Hochgelobt und gebenedeit sei das allerheiligste Sakrament des Altars"


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das wuchtige Metallkreuz, in deren Kleeblattenden zusätzlich ein Halbkugelmuster getrieben wurde, ist auf einer Kugel aufgesetzt und bekrönt den Giebel.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
aufwendige Schmiedeeisengittertür hinterlegt mit einer Glastür


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz

Fensterfunktion

Bildfenster
je ein Fenster an den Seitenwänden Das getönte Glas ziert ein gelbes, die Fläche füllendes Kreuz, mit Bleistäben gerahmt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
im rechten Seitenfenster

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist weiß gestrichen. Die Mauerkanten der Vorderwand sind breit abgefast. Der zurückspringende Steinsockel ist gestockt, ebenso die quadratischen Sockeln der Holzsäulen der Laube.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle, mit einem Patriarchenkreuz gekrönt, wurde wahrscheinlich vom ehemaligen Besitzer Raimund Ruspeckhofer und seiner Gattin Maria erbaut.
Das alte Schmiedeeisengitter enthält die Initialien RMR (Raimund und Maria Ruspeckhofer, geb. 1831). In der Kapelle befindet sich ein Betschemel. Eines Tages wurde die hölzerne Marienstatue "zur immerwährenden Hilfe" gestohlen. Der Diebstahl konnte nie geklärt werden. Josef Lampl besorgte eine Madonna mit Kind aus Gips, die sich heute noch in der Kapelle befindet.
Im Frühjahr wurde die Kapelle abgetragen und etwa zehn Meter weiter östlich von der Familie Otto Raab wieder neu aufgebaut. Die Heimkehrerkapelle Groß - Renold in St. Thomas wurde nach dem Vorbild der Moar Kapelle errichtet. Bei der Abhaltung der Fronleichnamsprozessionen wird hier Halt gemacht. und es wird ein Altar errichtet.

Das vorgezogene Satteldach, das mit Ziegeln gedeckt ist, ruht auf zwei wuchtigen Säulen, die nach oben konische verlaufen. Sie sind auf Steinsockeln gestellt. Die beiden Stirnbretter sind wellig geschnitten, das hölzerne Giebelfeld wurde im Abschluss der Rundung des Einganges nachempfunden und trägt eine Inschrift. Die Decke des Innenraumes ist mit Holz verschalt und der Dachstuhlform angepasst und seitlich drei Bretter breit heruntergezogen.

Literaturquelle
2008
Religiöse Kleindenkmäler {Rechberg},
Kulturausschuss des Gemeinderates, Seite 17
Datenbankerfassung
2021-05
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich