Hl.Severin vor Bürgerspital

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie:
Heiligendarstellung - Hl. Severin
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Im Bereich des Parkplatzes der VKB Bank.
Adresse (Ortschaft):
Doktor Karl Renner-Straße 29
Breiten-, Längengrad:
48.21519537322, 14.472928807748 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
235 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Künstler

Forster, Franz Seraph, Prof. (25.5.1896 - 20.5.1993)

Stein
Stein-Art

Kalkstein
Würzburger Muschelkalk

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1964

Votationsgrund
Dank

Goldenes Priesterjubiläum von Dechant Josef Leitner

Im Vorgarten der Bürgerspitalkirche „St. Elisabeth“ an der B 1 steht ein neues Sockelstandbild. Der auf römischen Bruchsteinsockel figurierte hl. SEVERIN hat seinen Blick nach Lorch gerichtet um anzudeuten, dass er dorthin enge Beziehungen hatte. Er hält eine Bibel in der Hand. Die 235 cm hohe Statue aus Würzburger Muschelkalk wurde vom noch lebenden akad. Bildhauer Prof. Franz Forster aus St. Florian geschaffen.
Das Fundament ist auf der Vorderseite leicht treppenförmig angelegt und aus römisch-heidnischen zerstörten Grabdeckeln gebaut. Ebenfalls aus gleichen Steinen ist die umschließende Mauer an der wir Reliefs wahrnehmen.
Stifter ist der im Baujahr noch aktiv und sein goldenes Priesterjubiläum feiernde Dechant Josef Leitner. Das Denkmal wird am 18.7.1964 eingeweiht.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 23
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich