Kriegerdenkmal Enns-St.Marien

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kirchenplatz 7
Breiten-, Längengrad:
48.212015546106, 14.478702225934 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
80 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Den Opfern der Kriege 1914-1918 1939-1945

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Herausgemeißelt an der Rückseite der Marienstehle


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Zwischen Inschrift und Jahreszahlen an der Rückseite der Marienstehle ist ein liegendes Kreuz herausgemeißelt.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Namensbuch der Gefallenen 1914-1918 1939-1945

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Kupfertafel eingraviert angebracht auf der Rückseite des Altartisches als sperrbare Abdeckung der Kastenlade.

Einfache Inschrift
Auf Kupfertafel welche sich in der Kastenlade befinden stehen die Namen der Kriegsopfer

Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
in Stein gehauene, moderne Darstellung einer überlebensgroßen Mariendarstellung mit Kind in der Stehle neben dem Altartisch


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Bronzeguss

Sakrale Ikonographie

Biblische Darstellung - Apokalyptische Reiter
An der Vorderfront des sogenannten Altartisches

Künstler

Dimmel, Peter Hans, Prof. (*31.8.1928)
Bronzeguss

Stein
Stein-Art

Konglomerat

Stein-Technik

behauen
Vorderseite der Stehle ist geschliffen und die Konturen der Maria mit Kind eingraviert.

Errichtung
1964

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

Am Kirchenplatz der Pfarre St. Marien steht seit 1964 ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Jahre 1939 – 1945. Es wurde am 27. September 1964 eingeweiht. Dieses Monument besteht aus zwei Teilen.
Die Mensa aus Konklomeratgestein birgt ein Buch aus Metallblättern (Kupfer), auf denen die Namen der Gefallenen eingraviert sind. An der Vorderfront der Mensa ist ein Bronzeguss 200 x 80 cm, die apokalyptischen Reiter darstellend, angebracht.

Rechts von diesem Block, etwa 2 m abseits entfernt, steht ein zweiter Konglomeratblock, ca. 280 cm hoch. Die Standfläche beträgt 80 x 40 cm. An der Stirnseite ist eine Darstellung der  Maria mit Kind eingraviert, an der Straßenseite lesen wir die Inschrift: Den Opfern der Kriege 1914-1918  1939-1945
Erbaut wurde dieses Denkmal auf Anregung des Kriegsopferverbands – Kameradschaftsbunds und des Heimkehrer Verbands. Die Stadtgemeinde hat es in ihre Obhut genommen.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 26
alternative Quelle
Biographien im Austria-Forum, Peter Dimmel
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich