Kaltenbrunner Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Personendenkmal
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Linzer Straße 25
Breiten-, Längengrad:
48.214394438039, 14.476242911639 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
335 cm

b) Gesamtbreite:
140 cm

c) Gesamttiefe:
130 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
KARL ADAM KALTENBRUNNER

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In goldenen Großbuchstaben an der Vorderseite des Sockels eingraviert.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Errichtet über Anregung des Männer-Gesang-Verein Concordia Enns 1904

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Rückseite des Sockels eingraviert und schwarz nachgezogen mit Angabe des Errichtungsjahres.


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
Jos Beyer fecit

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Gegossen im Sockel der Büste die Signatur des Künstlers mit der lateinischen Beifügung fecit= hergestellt.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
Wien 1904

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Sockel der Büste gegossen das Entstehungsjahr und den den Entstehungsort Wien

Künstler

Beyer, Josef (22.2.1843 - 21.8.1917)
Bonzeguss

Metall
Metall-Art

Bronze

Metall-Technik

gegossen
115 cm hohe Halbfigur des Dichters aus Bronze Das Haupt des Dichters ist nach der „Kriehüberschen Lithographie“, welche Kaltenbrunner im schönsten Mannesalter darstellt, meisterhaft modelliert, die freundlichen Züge sprechen von Herzensgüte, der Kopf ist sinnend geneigt, der Blick schweift traumverloren in die Ferne über sein geliebtes Traunviertel. Die linke Hand greift in ein halb geöffnetes Buch, während die rechte Hand einen Stift hält und zwanglos auf dem linken Arm ruht. Am unteren Rand des Podestes wächst aus Bronze gegossenes Eichenlaub heraus.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Am rechteckigen Sockelrand aus Granit türmen sich naturbelassene Steine auf, die das leicht konische, dreimal abgestufte Podest tragen, auf dem die Bronzebüste sitzt.

Errichtung
1904

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Der 100. Geburtstag des Dichters geboren am 20.12.1804 war der Anlass, dass der Männergesangverein unter Leitung von Bürgermeister Viktor v. Scheuchenstuhl 1904 das Denkmal veranlasste.

Gegenüber dem Postamt, im sogenannten Kaltenbrunnerpark, früher Schmiedpark genannt, (in der Nähe befand sich das Schmiedtor) steht das Denkmal des Heimatdichters Karl Adam Kaltenbrunner, eines Sohnes dieser Stadt.

Der Männergesangsverein Concordia hat dem Dichter im Jahr 1904 ein Denkmal gesetzt. Das etwa 352 cm hohe Denkmal besteht aus einem Granitsockel, auf welchen ein rauh behauener Felsblock ruht, der aus einem Stück gehauen, die natürliche Lagerung mehrer mächtige Steinblöcke äußerst wirksam darstellt.

Aus diesem entwickelt sich, nach oben verjüngend, das Postament, welches die 115 cm hohe Halbfigur des Dichters aus Bronze trägt. Das Haupt des Dichters ist nach der Kriehüberschen Lithograhie, welche Kaltenbrunner im schönsten Mannesalter darstellt, meisterhaft modelliert, die freundlichen Züge sprechen Herzensgüte, der Kopf ist sinnend geneigt, der Blick schweift traumverloren in die Ferne über sein geliebtes Traunviertel.
Die linke Hand greift in ein halb geöffnetes Buch, während die rechte Hand einen Stift hält und zwanglos auf dem linken Arm ruht.
Der monumentale Aufbau des Postamentes wird durch einen bronzenen Eichenzweig, welcher vom Felsblock aus aufwärts sich breitet, recht wirksam belebt.

Das Denkmal wurde bei einem großen Fest der Stadt Enns am 16. OKtober 1904 enthüllt und der Stadt Enns übergeben.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 25
alternative Quelle
Linzer Tagespost vom 18.10.1904
Datenbankerfassung
2021-04
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich